Tractatus mythologicus: Theorie und Methodik zur Erforschung von Mythen als Grundlegung einer allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen und tabellarischen Übersichten -- 1. Grundsätzliches -- 2. Stoffe und ihre Konkretionen: untrennbar, aber nicht identisch -- 3. Stoffbegriff, literaturhistorische Story- Forschung und allgemeine Stoffwissenschaf...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Zgoll, Christian 1969- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Boston De Gruyter [2019]
Dans: Mythological studies (Band 1)
Année: 2019
Collection/Revue:Mythological studies Band 1
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Latin / Grec / Mythe / Théorie / Substance chimique (Littérature)
Sujets non-standardisés:B Mythe
B Mythology Research Methodology
B Ancient History
B Antiquité
B Komparatistik
B Myth Research
B LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
B Narratologie
B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Cover (lizenzpflichtig)
Accès probablement gratuit
Volltext (Libre accès)
Volltext (Libre accès)
Informations sur les droits:CC BY 4.0
Édition parallèle:Erscheint auch als: 9783110541199
Erscheint auch als: 9783110541311
Description
Résumé:Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen und tabellarischen Übersichten -- 1. Grundsätzliches -- 2. Stoffe und ihre Konkretionen: untrennbar, aber nicht identisch -- 3. Stoffbegriff, literaturhistorische Story- Forschung und allgemeine Stoffwissenschaft (Hylistik) -- 4. Die Suche nach "dem" Stoff und verschiedene Lösungsvorschläge, oder: Niobes Hybris -- 5. Der Stoff, aus dem die Stoffe sind: Stoffvarianten als Hylemsequenzen -- 6. Definition und erste Differenzierung des Stoffbegriffs -- 7. Stoff und Stoffschema: Weitere Differenzierung des Stoffbegriffs -- 8. Stoffgrenzen: Zur Abgeschlossenheit und Abgrenzung von Stoffen bzw. Stoffvarianten -- 9. Stoffvergleiche: Skizzierung einer komparatistischen Hylistik -- 10. Stoffarten: Mythos, Märchen, Sage ... -- 11. Mythos: Wann ist ein Stoff ein mythischer Stoff? -- 12. Mythen im Wandel. Das Spannungsverhältnis zwischen Varianz und Invarianz von mythischen Stoffen, oder: Das Lächeln der Mona Lisa -- 13. Mythen und der Tod des Autors: Stratifikationstheorie I -- 14. Indizien und Beispiele für Stoff-Stoff- Interferenzen (Stratifikationsmethodik I und Stratifikationsbeispiele I) -- 15. Die Merkwürdigkeit der Mythen: Stratifikationstheorie II -- 16. Formale und logische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Inkonsistenzen (Stratifikationsmethodik II) -- 17. Mythen als mehrfach überbaute Gebäude: Inkonsistenzen in einzelnen mythischen Stoffvarianten (Stratifikationsbeispiele II) -- 18. Brisanz der Mythen: Stratifikationstheorie III -- 19. Semantische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Wertungen und Hierarchisierungen (Stratifikationsmethodik III) -- 20. Kampfspuren im Sand der Arena: Erzähltaktiken in Mythen als Umsetzungen von Wertungs- und Hierarchisierungsstrategien (Stratifikationsbeispiele III) -- 21. Mythenschichten: Analyse, Synthese und historische Verortung -- 22. Zusammenfassende Vertiefung am Beispiel mythischer Figuren -- 23. Ergebnisse im Überblick -- 24. Ein Ausblick und ein Rückblick -- Deutsch-englisches Glossar zentraler Begriffe zu Theorie und Methodik -- Literaturverzeichnis -- Namens-, Sach- und Stellenregister
Programmatischer Auftakt der Reihe MythoS: Die vom Autor entwickelten Methoden der Hylemanalyse und der Stratifikationsanalyse stecken den Rahmen einer neuen Mythosforschung ab. Auf der Grundlage eines präzisierten Stoffbegriffs, der Stoffe als Sequenzen kleinster Stoffbausteine (Hyleme) begreift, die nicht auf bestimmte mediale Konkretionen festgelegt sind, werden Mythen durch Hylemanalysen nicht als Texte oder Bilder, sondern als Stoffe erforschbar. Mythen, so zeigt der theoretische Zugriff, sind durch vielfältige Einflüsse und Überarbeitungen umkämpfte und daher komplex geschichtete Stoffe. Stratifikationsanalysen eröffnen die Möglichkeit, dieser Vielschichtigkeit durch einen entsprechend differenzierten Interpretationsansatz gerecht zu werden. Darüber hinaus werden quantitativ und qualitativ objektivierbare Kriterien für Mythenvergleiche erarbeitet. Theorie und Methodik werden durch exemplarische Untersuchungen v. a. anhand griechisch-römischer und altorientalischer Mythen veranschaulicht. Mit einer wegweisenden Arbeit wird hier das Fundament gelegt für die Ausarbeitung einer Mythostheorie auf der Basis einer neu aufgestellten allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft (Hylistik)
ISBN:3110541580
Accès:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110541588