Religiöse Vorstellungen von jungen Menschen mit vielseitig undefinierten Begabungen: eine qualitative Untersuchung

Welche religiösen Vorstellungen haben Menschen mit vielseitig undefinierten Begabungen, die gemeinhin als Menschen mit „geistiger Behinderung“ bezeichnet werden, von Gott und der Welt? Und wenn sie Vorstellungen haben, wie sehen diese dann aus? Wer sich auf die Suche Antworten macht, stellt fest, da...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Dahms, Regina (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Hildesheim Zürich New York Georg Olms Verlag 2019
Hildesheim Universitätsverlag 2019
En: Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte (Band 15)
Año: 2019
Críticas:Religiöse Vorstellungen von jungen Menschen mit vielseitig undefinierten Begabungen – eine qualitative Untersuchung (2021) (Troi-Boeck, Nadja, 1980 -)
Colección / Revista:Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte Band 15
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Jóvenes / Persona con discapacidad mental / Concepto de Dios / Religiosidad / Pedagogía evangélica de la religión
B Religión / Discapacidad mental
B Fe
Otras palabras clave:B Publicación universitaria
Acceso en línea: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Welche religiösen Vorstellungen haben Menschen mit vielseitig undefinierten Begabungen, die gemeinhin als Menschen mit „geistiger Behinderung“ bezeichnet werden, von Gott und der Welt? Und wenn sie Vorstellungen haben, wie sehen diese dann aus? Wer sich auf die Suche Antworten macht, stellt fest, dass es kaum Aussagen dazu gibt. Bei der Frage nach dem „Warum?“ wird deutlich, dass die Teilnahme von Menschen mit vielseitig undefinierten Begabungen an quantitativen oder qualitativen Untersuchungen sehr kritisch gesehen wird und es entsprechend wenige Untersuchungen mit dieser Personengruppe gibt. Diese Arbeit geht der leitenden Fragestellung „Welche Vorstellungen haben junge Menschen mit vielseitig undefinierten Begabungen aus dem Berufsbildungsbereich der Werkstätten für Menschen mit Behinderung von Gott und der Welt?“ im Rahmen des qualitativ-heuristischen Forschungsansatzes nach Gerhard Kleining mittels qualitativer Interviews und dem Einsatz des Rostocker Methodenensembles nach. Die Ergebnisse dieser Arbeit beeindrucken durch ihre Vielfalt und ihre Klarheit. Sie zeigen erstaunliche Überschneidungen und bieten deutliche Anschlussstellen für religiöses Lernen, Leben und Arbeiten in inklusiven Settings, die weit über die Möglichkeiten der (Berufs-)schulischen Begleitung hinausgehen.
Notas:Zählung der Reihe auf dem Umschlag: 14
ISBN:3487157934