Gegen die Behinderung des Andersseins: ein theologisches Plädoyer für die Vielfalt des Lebens von Menschen mit einer geistigen Behinderung

Wo finden sich Spuren des Zusammenlebens mit behinderten Menschen im Alten und Neuen Testament und wie sind diese zu deuten? Bernhard Joss stellt die Erträge der humanwissenschaftlichen und heilpädagogischen Forschung zu mentaler Beeinträchtigung zusammen und zeigt eindrucksvoll, dass das Leben von...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Joss-Dubach, Bernhard 1952- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Zürich Theologischer Verlag Zürich [2014]
In:Anno: 2014
Recensioni:Gegen die Behinderung des Andersseins. Ein theologisches Plädoyer für die Vielfalt des Lebens von Menschen mit einer geistigen Behinderung (2015) (Kellenberger, Edgar)
(sequenze di) soggetti normati:B Διανοητική καθυστέρηση / Θεολογική ανθρωπολογία / Ευαγγελική θεολογία
B Διανοητική καθυστέρηση / Ποιμαντική φροντίδα ατόμων με ειδικές ανάγκες / Ευαγγελική Εκκλησία (μοτίβο)
B Παιδαγωγική για άτομα με διανοητική μειονεξία / Παιδαγωγική της ενσωμάτωσης / Προτεσταντική θρησκευτική παιδαγωγική
B Άτομο με αναπηρία / Αναπηρία (μοτίβο) / Θεολογία (μοτίβο)
Altre parole chiave:B Altest Testament
B People with mental disabilities Education (Germany)
B Neues Testament
B Christian Sociology Lutheran Church
B Heilpädagogik
B Church work with people with mental disabilities Lutheran Church
B Theological Anthropology
B Church work with people with mental disabilities (Germany)
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Wo finden sich Spuren des Zusammenlebens mit behinderten Menschen im Alten und Neuen Testament und wie sind diese zu deuten? Bernhard Joss stellt die Erträge der humanwissenschaftlichen und heilpädagogischen Forschung zu mentaler Beeinträchtigung zusammen und zeigt eindrucksvoll, dass das Leben von Menschen mit einer geistigen Behinderung unglaublich vielfältig sein kann. Ausgehend von biblischen Texten nähert sich der Autor einer theologischen Grundorientierung und macht diese fruchtbar für die systematische Seelsorge, die inklusive Religionspädagogik und eine Ethik der Achtung. Lebendige Erfahrungsbeispiele aus Familie, Freizeit und Unterricht stützen das beeindruckende Plädoyer für eine Nichtbehinderung.
Descrizione del documento:Literaturverzeichnis Seite [495] - 522
ISBN:3290180476