Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945?: Religion und Politik im Nationalsozialismus

Entfaltete sich der Nationalsozialismus trotz oder wegen der christlichen Grundeinstellungen der Mehrheit der Deutschen? Entgegen der herkömmlichen Auffassung, die von einem »Kirchenkampf« zwischen NS-Bewegung und den beiden potenziell widerständigen Kirchen ausgeht, zeigt dieser Band, dass die Bezi...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Blaschke, Olaf 1963- (Redattore) ; Großbölting, Thomas 1969- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Frankfurt New York Campus Verlag [2020]
In: Schriftenreihe "Religion und Moderne" (Band 18)
Anno: 2020
Recensioni:Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus (2021) (Stegmann, Andreas, 1975 -)
Periodico/Rivista:Schriftenreihe "Religion und Moderne" Band 18
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Religione / Religiosità / Storia 1933-1945
B Germania / Cristianesimo / Nazionalsocialismo <motivo> / Storia 1933-1945
Altre parole chiave:B Protestantesimo
B Germania
B Fede
B Protestanten
B Storia
B NS
B Rituale
B Nazionalsocialismo <motivo>
B Raccolta di saggi
B Dittatura
B Religione
B Cattolicesimo
B hybride Gläubigkeit
B Gläubigkeit
B Katholiken
B Terzo Reich
Accesso online: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Entfaltete sich der Nationalsozialismus trotz oder wegen der christlichen Grundeinstellungen der Mehrheit der Deutschen? Entgegen der herkömmlichen Auffassung, die von einem »Kirchenkampf« zwischen NS-Bewegung und den beiden potenziell widerständigen Kirchen ausgeht, zeigt dieser Band, dass die Beziehungen zwischen Nationalsozialismus und Christentum komplex waren. Religion ist in den 1930er und 1940er Jahren nicht von vornherein nur als Faktor von Tradition, Resilienz und Resistenz, sondern auch als »mitlaufende Gegebenheit«, möglicherweise sogar als stabilisierender Teilfaktor des Regimes zu begreifen. In diesem Sinne stellen die Beiträge die »hybride« Gläubigkeit vieler Deutscher – als Mitglied der Kirche und Teil der »Herrenrasse«, als treue Christen und treue Nationalisten – zur Diskussion.
Descrizione del documento:Literaturangaben
ISBN:359344223X