Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945?: Religion und Politik im Nationalsozialismus

Entfaltete sich der Nationalsozialismus trotz oder wegen der christlichen Grundeinstellungen der Mehrheit der Deutschen? Entgegen der herkömmlichen Auffassung, die von einem »Kirchenkampf« zwischen NS-Bewegung und den beiden potenziell widerständigen Kirchen ausgeht, zeigt dieser Band, dass die Bezi...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие авторы: Blaschke, Olaf 1963- (Редактор) ; Großbölting, Thomas 1969- (Редактор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Frankfurt New York Campus Verlag [2020]
В: Schriftenreihe "Religion und Moderne" (Band 18)
Год: 2020
Обзоры:Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus (2021) (Stegmann, Andreas, 1975 -)
Серии журналов/журналы:Schriftenreihe "Religion und Moderne" Band 18
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Религия (мотив) / Религиозность / История (мотив) 1933-1945
B Германия (ГДР, мотив) / Христианство (мотив) / Национальный социализм (мотив) / История (мотив) 1933-1945
Другие ключевые слова:B Protestanten
B NS
B История (мотив)
B Национальный социализм (мотив)
B Диктатура (мотив)
B Германия (ГДР, мотив)
B Третий рейх (понятие)
B Религия (мотив)
B Протестантизм
B Сборник статей
B Католицизм (мотив)
B hybride Gläubigkeit
B Ритуал (мотив)
B Gläubigkeit
B Katholiken
B Вера (мотив)
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Entfaltete sich der Nationalsozialismus trotz oder wegen der christlichen Grundeinstellungen der Mehrheit der Deutschen? Entgegen der herkömmlichen Auffassung, die von einem »Kirchenkampf« zwischen NS-Bewegung und den beiden potenziell widerständigen Kirchen ausgeht, zeigt dieser Band, dass die Beziehungen zwischen Nationalsozialismus und Christentum komplex waren. Religion ist in den 1930er und 1940er Jahren nicht von vornherein nur als Faktor von Tradition, Resilienz und Resistenz, sondern auch als »mitlaufende Gegebenheit«, möglicherweise sogar als stabilisierender Teilfaktor des Regimes zu begreifen. In diesem Sinne stellen die Beiträge die »hybride« Gläubigkeit vieler Deutscher – als Mitglied der Kirche und Teil der »Herrenrasse«, als treue Christen und treue Nationalisten – zur Diskussion.
Примечание:Literaturangaben
ISBN:359344223X