Dem Göttlichen ganz nah: "Muße" und Theoria in der spätantiken Philosophie und Theologie

Was ist »Muße«? Was ist »Theorie«? Und wie hängen beide zusammen? Andreas Kirchner erläutert, dass sie nach den grundlegenden Bestimmungen der Konzepte der »theoría« und der »scholê« durch Aristoteles beide in der weiteren Geschichte charakteristische Entwicklungen durchlaufen und dass die spätantik...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros títulos:Close By the Divine : »Leisure« and Theoria in Late Ancient Philosophy and Theology
Autor principal: Kirchner, Andreas 1983- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
En: Otium (8)
Año: 2018
Colección / Revista:Otium 8
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Marius Victorinus, Gaius 281-362 / Ambrosius, Mediolanensis, Heiliger 339-397 / Augustinus, Aurelius, Santo 354-430 / Recreo / Teoría / Teología
B Recreo / Teoría / Neoplatonismo / Filosofía
Otras palabras clave:B Alegoría
B europäische Wissenschaftsgeschichte
B Neoplatonismo
B Textkritik des römischen Rechts
B Augustinus
B Metafísica
B Osiris Mythos
B Plotin
B Apolinarius von Laodicea
B Allgemeines
B Historia eclesiástica
B Otium
B Marius Victorinus
B Kategorienschrift
B Synesios
B Power of God
B Ambrosius
B Acta Iohannis
B Geschichte der deutschen Anwaltschaft
B Aristoteles
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:cc-by-nc-nd-4.0
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Was ist »Muße«? Was ist »Theorie«? Und wie hängen beide zusammen? Andreas Kirchner erläutert, dass sie nach den grundlegenden Bestimmungen der Konzepte der »theoría« und der »scholê« durch Aristoteles beide in der weiteren Geschichte charakteristische Entwicklungen durchlaufen und dass die spätantike Philosophie und Theologie in dieser Entwicklung einen entscheidenden Beitrag leisten. So erweitert der Neuplatonismus des Plotin beide Konzepte in ihren wesentlichen Bezügen entscheidend, und die aufkommende christliche Theologie, welche der Autor am Beispiel des Marius Victorinus, des Ambrosius und vor allem des Augustinus betrachtet, baut in ihrer Bestimmung von »Muße« und »Theorie« dann zwar einerseits wieder auf den philosophischen Grundlegungen auf, entwickelt aber andererseits doch eigene charakteristische Konzepte, die dem personalen Gottesbegriff und den christlichen Annahmen folgen. Andreas Kirchner zeigt, wie grundlegend sich die Denksysteme sowie der jeweilige Gottesbegriff auf die konzeptionellen Ausgestaltungen auswirken.
What is »leisure«? What is »theory«? And how are the two connected? Andreas Kirchner explains that according to Aristotle's basic definitions of the concepts of »theoría« and »scholê«, both undergo characteristic developments in the course of history, and that the philosophy and theology of late antiquity significantly contributed to this. Plotinus' Neoplatonism thus decisively extends both concepts in their essential respects, and the emerging Christian theology, which the author examines by taking Marius Victorinus, Ambrose and, above all, Augustine as examples, then builds up its definition of »leisure« and »theory«. While based on philosophical foundations on the one hand, on the other it develops its own characteristic concepts following the personal concept of God and Christian assumptions. Andreas Kirchner shows how fundamentally the thought systems as well as the respective concept of God affect the conceptual design.
ISBN:3161559517
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-155951-8