Todesstrafe, Kirchenlehre und Dogmenentwicklung: Überlegungen zur von Papst Franziskus vorgenommenen Änderung des Katechismus

Ausgehend von der durch Papst Franziskus vorgenommenen Änderung des Katechismus, der zufolge die Todesstrafe nun moraltheologisch in jedem Fall unzulässig sei, unterzieht der Aufsatz das Verhältnis der katholischen Kirche zur Todesstrafe einer systematischen Analyse. Zunächst wird skizziert, wie kom...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Seewald, Michael 1987- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονικά/Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Echter [2019]
Στο/Στη: Concilium
Έτος: 2019, Τόμος: 55, Τεύχος: 1, Σελίδες: 100-112
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Franziskus, Πάπας (μοτίβο) 1936- / Κατηχισμός / Εκκλησιαστική διδακτική Αρχή / Θανατική ποινή (μοτίβο) / Νομιμότητα
Σημειογραφίες IxTheo:KCB Πάπας
KDB Καθολική Εκκλησία
NBE Ανθρωπολογία
RB Εκκλησιαστικό Αξίωμα, Εκκλησίασμα
ΧΑ Δίκαιο
Διαθέσιμο Online: Volltext (doi)
Περιγραφή
Σύνοψη:Ausgehend von der durch Papst Franziskus vorgenommenen Änderung des Katechismus, der zufolge die Todesstrafe nun moraltheologisch in jedem Fall unzulässig sei, unterzieht der Aufsatz das Verhältnis der katholischen Kirche zur Todesstrafe einer systematischen Analyse. Zunächst wird skizziert, wie komplex das Problem der Todesstrafe in der Vielfalt christlicher Traditionen behandelt wurde. Danach gerät das von Papst Franziskus in Anspruch genommene Argument, die Todesstrafe widerspreche der "Würde der Person" in den Blick, bevor abschließend gefragt wird, wie nahtlos oder bruchhaft sich die päpstliche Entscheidung in das Selbstbild des Lehramtes der katholischen Kirche einfügt.
ISSN:0588-9804
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2019.1.100-112