Todesstrafe, Kirchenlehre und Dogmenentwicklung: Überlegungen zur von Papst Franziskus vorgenommenen Änderung des Katechismus

Ausgehend von der durch Papst Franziskus vorgenommenen Änderung des Katechismus, der zufolge die Todesstrafe nun moraltheologisch in jedem Fall unzulässig sei, unterzieht der Aufsatz das Verhältnis der katholischen Kirche zur Todesstrafe einer systematischen Analyse. Zunächst wird skizziert, wie kom...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Seewald, Michael 1987- (Author)
Tipo de documento: Electronic/Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Echter [2019]
Em: Concilium
Ano: 2019, Volume: 55, Número: 1, Páginas: 100-112
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Franziskus, Papa 1936- / Catecismo / Magistério eclesiástico / Pena de morte / Legitimidade
Classificações IxTheo:KCB Papa
KDB Igreja católica
NBE Antropologia
RB Ministério eclesiástico
XA Direito
Acesso em linha: Volltext (doi)
Descrição
Resumo:Ausgehend von der durch Papst Franziskus vorgenommenen Änderung des Katechismus, der zufolge die Todesstrafe nun moraltheologisch in jedem Fall unzulässig sei, unterzieht der Aufsatz das Verhältnis der katholischen Kirche zur Todesstrafe einer systematischen Analyse. Zunächst wird skizziert, wie komplex das Problem der Todesstrafe in der Vielfalt christlicher Traditionen behandelt wurde. Danach gerät das von Papst Franziskus in Anspruch genommene Argument, die Todesstrafe widerspreche der "Würde der Person" in den Blick, bevor abschließend gefragt wird, wie nahtlos oder bruchhaft sich die päpstliche Entscheidung in das Selbstbild des Lehramtes der katholischen Kirche einfügt.
ISSN:0588-9804
Obras secundárias:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2019.1.100-112