Widerfahrnis des Unbedingten: Religionsphilosophie als Phänomenologie des "Heiligen"?

Wer dem Heiligen in der Lebenswelt des Menschen nachspürt, kommt nicht an der Frage vorbei, ob sich in der Erfahrungswelt relevante Hinweise für eine solche Spurenlese finden. Wie weit hierfür ein phänomenologischer Ansatz geeignet ist, verdient im aktuellen religionsphilosophischen Diskurs größere...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Höhn, Hans-Joachim 1957- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Verlag Text & Dialog [2014]
In: Journal für Religionsphilosophie
Jahr: 2014, Band: 3, Seiten: 9-15
Beschreibung
Zusammenfassung:Wer dem Heiligen in der Lebenswelt des Menschen nachspürt, kommt nicht an der Frage vorbei, ob sich in der Erfahrungswelt relevante Hinweise für eine solche Spurenlese finden. Wie weit hierfür ein phänomenologischer Ansatz geeignet ist, verdient im aktuellen religionsphilosophischen Diskurs größere Beachtung. Für die Suche nach Kriterien der Unterscheidung des Religiösen vom Säkularen, aber auch vom Pseudo-Religiösen ist er trotz seiner unabweisbaren Grenzen nach wie vor relevant.
ISSN:2194-2420
Enthält:Enthalten in: Journal für Religionsphilosophie