Grenzen, Schwellen, Transfers - Konstituierung islamischer Felder im Kontext

Diese Einleitung führt in den theoretischen Rahmen des Sonderbandes zu Prozessen von Abgrenzung, Grenzziehung und Grenzverschiebung in islambezogenen Feldern ein. Zugleich wird reflektiert, dass auch religionswissenschaftliche Forschung Grenzen definiert und dabei mit dem Forschungsfeld interagiert....

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Schrode, Paula (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Diagonal-Verlag [2019]
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Anno: 2019, Volume: 27, Fascicolo: 1, Pagine: 3-27
(sequenze di) soggetti normati:B Studi islamici / Scienze religiose / Ricerca interdisciplinare
Notazioni IxTheo:AA Scienze religiose
BJ Islam
Altre parole chiave:B Religionswissenschaft und religiöse Felder
B Differenza
B Islam
B Grenzen
B the study of religion and religious fields
B Boundaries
B Difference
B vertical transfer
B vertikaler Transfer
Accesso online: Accesso probabilmente gratuito
Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Descrizione
Riepilogo:Diese Einleitung führt in den theoretischen Rahmen des Sonderbandes zu Prozessen von Abgrenzung, Grenzziehung und Grenzverschiebung in islambezogenen Feldern ein. Zugleich wird reflektiert, dass auch religionswissenschaftliche Forschung Grenzen definiert und dabei mit dem Forschungsfeld interagiert. Religiöse und wissenschaftliche Diskurse werden als Bereiche eines interdependenten und miteinander verwobenen Kontinuums konzeptualisiert, innerhalb dessen die Grenzen nie ganz fixiert oder undurchlässig sind. Indem Konstruktionsprozesse von Islam oder muslimischen Identitäten an den Schnittstellen unterschiedlicher Felder geschehen, rücken Grenzen nicht nur als Werkzeug für politische Strategien in den Blick, sondern auch als Kontaktzonen, Schwellen und Orte von Transfers und Wissensproduktion. Die Einleitung betont daher den religionswissenschaftlichen Beitrag zur Konstruktion von Islam und diskutiert die (Selbst-)Verortung der Disziplin in diesem Spannungsfeld.
ISSN:2194-508X
Comprende:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2018-0022