Schiiten, Aleviten und Ehlibeyt-Islam: Grenzziehung und Artikulation im Kontext schiitisch-alevitischer Gegenwartskulturen in Deutschland und in der Türkei

Anhand von Beispielen aus schiitischen und alevitischen Kontexten in Deutschland und der Türkei beschreibt der Artikel, wie beide Traditionen über gemeinsame Praxis und einen geteilten Symbolbestand religionshistorische Grenzen ihrer jeweiligen Traditionen ausblenden. Solcherlei Grenzen erscheinen d...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Weineck, Benjamin 1987- (Author)
格式: 電子 Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Diagonal-Verlag [2019]
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Year: 2019, 卷: 27, 發布: 1, Pages: 125-145
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德國 / Türkei / 什葉派 / 阿拉維派 / Ahl al-bait / 認同 / Abgrenzung
IxTheo Classification:AD Sociology of religion; religious policy
BJ Islam
KBB German language area
KBL Near East and North Africa
Further subjects:B Articulation
B 阿拉維派
B ehlibeyt / ahl al-bayt
B contemporary islamicate cultures
B 發音
B Alevis
B Islamische Gegenwartskulturen
B Shiites
B 什葉派
在線閱讀: Volltext (Resolving-System)
Volltext (lizenzpflichtig)
實物特徵
總結:Anhand von Beispielen aus schiitischen und alevitischen Kontexten in Deutschland und der Türkei beschreibt der Artikel, wie beide Traditionen über gemeinsame Praxis und einen geteilten Symbolbestand religionshistorische Grenzen ihrer jeweiligen Traditionen ausblenden. Solcherlei Grenzen erscheinen dabei für wissenschaftssystematische Zusammenhänge wichtiger als für die untersuchten Akteure selbst. Denn die hier untersuchten Gruppen und Individuen artikulieren einen Selbstentwurf von Islam, in dem der Aspekt der Verbundenheit zur Familie des Propheten, den ehlibeyt, eine wichtige Rolle spielt. Unter Bezugnahme auf Fredrick Barths Einsichten zu Ethnizität und Stuart Halls Theorie der Artikulation werden die Beispiele in Bezug auf Praxen der Abgrenzung und der Identifikation beschrieben und analysiert. Dabei wird zum einen danach gefragt, in welchem Verhältnis Abgrenzung und Identifikation zueinander stehen, und zum anderen, unter welchen Bedingungen die Akteure eine Form von Islam artikulieren können, der hier als "Ehlibeyt-Islam" bezeichnet werden soll und der jenseits konfessionalisierter (Wissenschafts-)Sprache zu verorten ist.
Item Description:Gesehen am 15.07.2020
ISSN:2194-508X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2018-0026