Religion als Urbanität: ein anderer Blick auf Stadtreligion

Religion in der Großstadt ist ein brennendes Thema, nicht nur für die Forschung. Der Blick auf die Stadt als Hort der Säkularisierung ist durch neue Formen religiöser Präsenz, Debatten um Religion als kulturelles Erbe, durch blutige Pogrome und Erfahrungen der "fundamentalistischen Stadt"...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Rüpke, Jörg 1962- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Diagonal-Verlag 09. April 2019
В: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Год: 2019, Том: 27, Выпуск: 1, Страницы: 174-195
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Fustel de Coulanges, Numa Denis 1830-1889 / Религия (мотив) / Урбанизм (мотив) / Большой город (мотив) / Полис / Античность (мотив)
Индексация IxTheo:AD Социология религии
AG Религиозная жизнь
TB Античность
Другие ключевые слова:B Stadtreligion - Fustel de Coulange - Diversität - Heterarchie - urbanisierte Religion
B urban religion - Fustel de Coulange - diversity - heterarchy - urbanized religion
Online-ссылка: Volltext (Resolving-System)
Volltext (lizenzpflichtig)
Rights Information:InC 1.0
Описание
Итог:Religion in der Großstadt ist ein brennendes Thema, nicht nur für die Forschung. Der Blick auf die Stadt als Hort der Säkularisierung ist durch neue Formen religiöser Präsenz, Debatten um Religion als kulturelles Erbe, durch blutige Pogrome und Erfahrungen der "fundamentalistischen Stadt" erschüttert worden. Der Blick auf Religion und Stadt in der Antike durch die Linse von Numa Fustel de Coulange kann einen unerwarteten Beitrag zur gegenwärtige Debatte liefern: nämlich dann, wenn man einen verengten Blick auf Polisreligion als Staatsreligion überwindet. Der Aufsatz will die These plausibilisieren, dass religiöse Praktiken und Vorstellungen wichtig für die Stabilisierung und weitere Verbreitung von Städten in der Antike waren und sich Religion und Urbanität als zwei Seiten einer Medaille entwickelt haben. In diesem Sinne wird eine Weiterentwicklung des Begriffs "urban religion" als "urbanisierte Religion" vorgeschlagen.
ISSN:2194-508X
Второстепенные работы:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2018-0018