Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung: fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs

Für das Projekt BRIDGES bedeutet Inklusion ein Miteinander von verschiedenen Menschen in einem gemeinsamen Kontext, in dem die Vielfalt als bereichernd verstanden wird und jeder unabhängig von seiner Leistungsfähigkeit angenommen und geachtet wird. Doch wie lässt sich dieses Verständnis von Inklusio...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Baumert, Britta 1984- (Επιμελητής έκδοσης) ; Willen, Mareike 1986- (Επιμελητής έκδοσης)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2019
Στο/Στη:Έτος: 2019
Τόμοι / Άρθρα:Εμφάνιση τόμων / άρθρων.
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Παιδαγωγική της ενσωμάτωσης / Ανάπτυξη της προσωπικότητας / Παροχή (δίκαιο)
B Συμπερίληψη (μαθηματικά) (Κοινωνιολογία) / Παιδαγωγική της ενσωμάτωσης / Σχολείο της ενσωμάτωσης
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Σχολείο (μοτίβο)
B Διαδικασία της Μπολόνια
B kompetenzorientiert
B Ενσωμάτωση <μοτίβο>
B BRIDGES
B Δημοσίευση συνεδρίου
B Erziehungswissenschaft
B Αναπηρία (μοτίβο)
B Schulkarriere
B Αποδοτικότητα
B Persönlichkeitsbildung
B Συμπερίληψη (μαθηματικά)
B Ανομοιογένεια
B Διαραραχή μάθησης
B Förderpädagogik
B Förderbedarf
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Πληροφορίες Δικαιωμάτων:CC BY-NC-SA 4.0
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Für das Projekt BRIDGES bedeutet Inklusion ein Miteinander von verschiedenen Menschen in einem gemeinsamen Kontext, in dem die Vielfalt als bereichernd verstanden wird und jeder unabhängig von seiner Leistungsfähigkeit angenommen und geachtet wird. Doch wie lässt sich dieses Verständnis von Inklusion auf das System Schule beziehen, in dem doch die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern von maßgeblicher Bedeutung ist? Dieser Frage wird im Band „Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung“ aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen. Dabei spielt insbesondere die Vereinbarung des humanistischen Bildungsprinzips mit dem kompetenzorientierten Lernen nach Bologna und die damit verbundene Frage nach Diagnose versus Etikettierung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf eine wichtige Rolle. Antwortversuche, Praxiseinblicke und interdisziplinäre Diskurse rund um das Thema bieten Beiträge aus der Förderpädagogik, den Erziehungswissenschaften, den Fachdidaktiken, der schulischen Praxis sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen.
Περιγραφή τεκμηρίου:"Der vorliegende Band ist aus einer Tagung der Werkstatt Inklusion entstanden. Bei der Werkstatt handelt es sich um ein Teilprojekt von BRIDGES, einem im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehererbildung gefördertes Drittmittelprojekt des BMBF." - Rückseite der Haupttitelseite
Literaturangaben
ISBN:3781557618
Πρόσβαση:Open Access