Inklusion denken: Theologisch, biblisch, ökumenisch, praktisch

"Inklusion denken" - dieser Herausforderung stellen sich die AutorInnen des vorliegenden Bandes. Impulse aus benachbarten Diskursen werden aufgegriffen: aus den Disability und Queer Studies, aus Debatten um Menschenrechte, Alterität und Vulnerabilität. Biblische Texte werden auf ihr ausgre...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Geiger, Michaela (Éditeur intellectuel) ; Stracke-Bartholmai, Matthias (Éditeur intellectuel) ; Eurich, Johannes (Collaborateur) ; Lob-Hüdepohl, Andreas (Collaborateur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2017
Dans:Année: 2017
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Sujets non-standardisés:B Handicap
B Christliche Gemeinde
B Interkulturell
B Théologie pratique
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Erscheint auch als: 9783170333772
Erscheint auch als: 9783170333772
Description
Résumé:"Inklusion denken" - dieser Herausforderung stellen sich die AutorInnen des vorliegenden Bandes. Impulse aus benachbarten Diskursen werden aufgegriffen: aus den Disability und Queer Studies, aus Debatten um Menschenrechte, Alterität und Vulnerabilität. Biblische Texte werden auf ihr ausgrenzendes und inklusives Potenzial befragt. "Inklusion denken" skizziert ein ökumenisches, interkulturelles Programm des Querdenkens: Wie geht eine kongolesische Kirche mit Disability um? Wie "entdiakonisiert" man Diakonie? Und was passiert, wenn sich Inklusion und Tanz begegnen? Aus ihren besonderen Blickwinkeln wirken alle Beiträge an der Weiterentwicklung inklusiven Denkens und Handelns in den verschiedenen Feldern von Theologie und Kirche mit.
ISBN:317033378X
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-1287068