Schluss mit den Tabus!: warum sich Kirchenreformer nicht einschüchtern lassen sollten

Der sexuelle Missbrauch konnte in der katholischen Kirche nur deshalb so um sich greifen, weil es in ihr eine Kultur von Tabus und Redeverboten gibt. Bis heute werden unbequeme Theologen von Rom gemaßregelt. Der Verweis auf die Einheit der Weltkirche dient nur der Einschüchterung. Wer die Kirche hie...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Seewald, Michael 1987- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Herder [2019]
Στο/Στη: Herder-Korrespondenz
Έτος: 2019, Τόμος: 73, Τεύχος: 11, Σελίδες: 37-40
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) / Μεταρρύθμιση (μοτίβο) / Ηγεσία της Εκκλησίας / Ταμπού (μοτίβο) / Κατάχρηση
Σημειογραφίες IxTheo:KDB Καθολική Εκκλησία
RB Εκκλησιαστικό Αξίωμα, Εκκλησίασμα
Περιγραφή
Σύνοψη:Der sexuelle Missbrauch konnte in der katholischen Kirche nur deshalb so um sich greifen, weil es in ihr eine Kultur von Tabus und Redeverboten gibt. Bis heute werden unbequeme Theologen von Rom gemaßregelt. Der Verweis auf die Einheit der Weltkirche dient nur der Einschüchterung. Wer die Kirche hierzulande reformieren will, darf sich davon nicht irre machen lassen.
ISSN:0018-0645
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Herder-Korrespondenz