Johannes Chrysostomos und die Christianisierung der Polis: "damit die Städte Städte werden"

Können Christen in der antiken Polis gemäß ihrem Glauben leben? Dieser Frage stellten sich die Kirchenväter immer wieder. Eine besonders prominente Stimme in dieser Diskussion war die des Johannes Chrysostomos (ca. 349‒407), der in zwei der bedeutendsten Metropolen seiner Zeit, in Antiochia und Kons...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Stenger, Jan 1972- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
In: Studien und Texte zu Antike und Christentum (115)
Anno: 2019
Recensioni:Johannes Chrysostomos und die Christianisierung der Polis. »Damit die Städte Städte werden« (2020) (Wenz, Michael)
Periodico/Rivista:Studien und Texte zu Antike und Christentum 115
(sequenze di) soggetti normati:B Giovanni, Chrysostomus 344-407 / Cristianesimo / Città / Teologia
Altre parole chiave:B Griechische Literatur
B Wohnraummietrecht
B Studies and Texts in Antiquity and Christianity / Studien und Texte zu Antike und Christentum
B Epoca tardo-antica
B Storia antica
B Retorica
B Patristica
B Storia della Chiesa
B Antike Religionsgeschichte
B antike Stadt
Accesso online: Accesso probabilmente gratuito
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Elettronico