"Make disciples of all nations": the appeal and authority of Christian faith in Hellenistic-Roman times

Der »Missionsbefehl«, den Jesus nach dem Matthäusevangelium (28,19–20) seinen Jüngern erteilte, wird im Christentum als Ursprung für die Mission und Taufpraxis der Kirche angesehen. Dieser Text hat eine intensive Auslegungstradition erfahren. Insbesondere in den letzten 300 Jahren bildete er die Gru...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Make Disciples of All Nations: The Appeal and Authority of Christian Faith in the Hellenistic-Roman Times, Veranstaltung, Tübingen 2014 (Auteur)
Collaborateurs: Stuckenbruck, Loren T. 1960- (Éditeur intellectuel) ; Langstaff, Beth 1961-2022 (Éditeur intellectuel) ; Tilly, Michael 1963- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Anglais
Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
Dans: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (482)
Année: 2019
Collection/Revue:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 482
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Paléochristianisme / Mission
Classifications IxTheo:HC Nouveau Testament
Sujets non-standardisés:B Histoire de l’Église
B hermeneutics of mission
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Neues Testament
B NS-Unrecht
B Early Christian universalism
B Geschichte Sachsens
B Théologie systématique
B Contribution <colloque> 2014 (Tübingen)
B Jewish universalism
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Aggregator)
Accès probablement gratuit
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Der »Missionsbefehl«, den Jesus nach dem Matthäusevangelium (28,19–20) seinen Jüngern erteilte, wird im Christentum als Ursprung für die Mission und Taufpraxis der Kirche angesehen. Dieser Text hat eine intensive Auslegungstradition erfahren. Insbesondere in den letzten 300 Jahren bildete er die Grundlage für die Missionstätigkeit vieler westlicher Kirchen in weiten Teilen der Welt, und neben seiner Bedeutung für die Motivation und Bestätigung der religiösen Mission diente der Text auch als Mittel zur Stärkung kolonialer Ideen und Interessen in Ländern der »Dritten Welt«. In diesem Band werden Aspekte der frühchristlichen Mission ausgearbeitet. Die Beiträge, die auf ein Symposium zurückgehen, das vom 30. September bis zum 1. Oktober 2014 stattgefunden hat, greifen Problemfelder sowohl der neutestamentlichen Exegese (Evangelien, Apostelgeschichte, Paulus, und Deutero-Paulinen) als auch der Kirchengeschichte (in Bezug auf Überlieferungen zu Mission in Afrika und Asien) auf und bieten zusammen eine Einführung in Deutungsmöglichkeiten und Perspektiven, die bei genauerer Lektüre ausgewählter Literatur entstehen.Inhalts&uuml;bersichtBeth Langstaff/Loren T. Stuckenbruck/Michael Tilly: Foreword – Loren T. Stuckenbruck: The »Children of the Earth« and »Peoples« in Jewish Apocalyptic Expectation: A Conversation with the Gospel of Matthew – Günter Stemberger: Schüler und Jünger im rabbinischen Judentum – Desta Heliso: A Nation and the Nations: An Understanding of Mission and Authority in Matthew 28:18–20 in the Light of Ethiopian Christian Traditions – Rainer Riesner: Die Mission des Paulus: Territorialität, Universalität und Heilsgeschichte – Hans-Joachim Eckstein: Die glaubenweckende Bezeugung des Evangeliums nach Paulus: ΤΟ ΕΥΑΓΓΕΛΙΟΝ ΕΥΑΓΓΕΛΙΖΕΣΘΑΙ – Korinna Zamfir: Eusebeia, Sōtēria and Civic Loyalty in the Pastoral Epistles – Peter F. Penner: Missionale Hermeneutik als Praxisgrundlage frühchristlicher Jüngerschaft (Lukas 24,44–49) – Gert Steyn: ΚΥΡΙΟΣ ΙΗΣΟΥΣ as Mantra for Miracles (Acts 19:11–20) – Hermann Lichtenberger: Das Spottkruzifix vom Palatin und die Inattraktivität des Christentums in der hellenistisch-römischen Welt – Li Tang: Monastic Movement as a Driving Force in Syriac Christian Missions along the Ancient Silk Road
The »Great Commission,« which Jesus gave to his disciples according to Matthew 28:19–20, is seen in Christianity as the origin of the mission and the practice of baptism in the church. This text has undergone a great deal of intensive exegesis. In the last 300 years in particular, it was the basis for the missionary work done by many Western churches in all parts of the world, and apart from its significance for the motivation and validation of religious mission, this text was also used as a means of strengthening colonial ideas and interests in developing countries. This volume deals with aspects of the early Christian mission. The articles, which were presented originally at a symposium which took place from 30 September to 1 October 2014, cover problem areas in New Testament exegesis (Gospels, Acts, Paul and Deutero-Pauline letters) as well as in church history (referring to traditions of mission in Africa and Asia), and together they provide an introduction into possible interpretations and perspectives that emerge when reading selected literature attentively.Survey of contentsBeth Langstaff/Loren T. Stuckenbruck/Michael Tilly: Foreword – Loren T. Stuckenbruck: The »Children of the Earth« and »Peoples« in Jewish Apocalyptic Expectation: A Conversation with the Gospel of Matthew – Günter Stemberger: Schüler und Jünger im rabbinischen Judentum – Desta Heliso: A Nation and the Nations: An Understanding of Mission and Authority in Matthew 28:18–20 in the Light of Ethiopian Christian Traditions – Rainer Riesner: Die Mission des Paulus: Territorialität, Universalität und Heilsgeschichte – Hans-Joachim Eckstein: Die glaubenweckende Bezeugung des Evangeliums nach Paulus: ΤΟ ΕΥΑΓΓΕΛΙΟΝ ΕΥΑΓΓΕΛΙΖΕΣΘΑΙ – Korinna Zamfir: Eusebeia, Sōtēria and Civic Loyalty in the Pastoral Epistles – Peter F. Penner: Missionale Hermeneutik als Praxisgrundlage frühchristlicher Jüngerschaft (Lukas 24,44–49) – Gert Steyn: ΚΥΡΙΟΣ ΙΗΣΟΥΣ as Mantra for Miracles (Acts 19:11–20) – Hermann Lichtenberger: Das Spottkruzifix vom Palatin und die Inattraktivität des Christentums in der hellenistisch-römischen Welt – Li Tang: Monastic Movement as a Driving Force in Syriac Christian Missions along the Ancient Silk Road
Description:A symposium entitled "'Make Disciples of All Nations': The Appeal and Authority of Christian Faith in the Hellenistic-Roman Times" was held in the University of Tübingen from 30 September to 1 October 2014 ... - Introduction and foreword
ISBN:3161566734
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156673-8