Eine Theologie des Todes

Der Artikel bietet einen Überblick über Aussagen aus dem Koran sowie von namhaften Theologen zu Leben und Tod. Es zeigt sich, dass ein lineares Zeitverständnis um zyklische Elemente ergänzt wird, so ist der Tod mit dem Schlaf vergleichbar. Daher wird der Tod nicht negativ, sondern als eine eigene Ex...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Demiri, Lejla 1975- (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Springer VS 2020
В: Islamische Bildungsarbeit in der Schule
Год: 2020, Страницы: 249-264
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Исламское богословие / Смерть (мотив)
B Суфизм (мотив) / Смерть (мотив)
Описание
Итог:Der Artikel bietet einen Überblick über Aussagen aus dem Koran sowie von namhaften Theologen zu Leben und Tod. Es zeigt sich, dass ein lineares Zeitverständnis um zyklische Elemente ergänzt wird, so ist der Tod mit dem Schlaf vergleichbar. Daher wird der Tod nicht negativ, sondern als eine eigene Existenzform und Rückkehr zu Gott verstanden. Sufis knüpfen an dieses Verständnis an, indem sie sich bemühen, sich durch Selbstentwerdung (fanāʾ) von den Launen und Wünschen des Egos zu befreien und noch vor dem leiblichen Tod eine Beständigkeit (baqāʾ) in Gott zu erreichen. Somit trägt eine Theologie des Todes zu einem tieferen Verständnis des Menschseins bei.
Примечание:Literaturverzeichnis: Seite 263-264
ISBN:3658267194
Второстепенные работы:Enthalten in: Islamische Bildungsarbeit in der Schule