Evangelische Schulseelsorge: empirische Befunde und Perspektiven

Die evangelische Schulseelsorge hat sich zu einem wichtigen Feld der Kooperation von Schule und Kirche entwickelt. Ursprünglich überwiegend getragen von Pfarrerinnen und Pfarrern im Schuldienst übernehmen inzwischen mehrheitlich Religionslehrerinnen und -lehrer diese Aufgabe. Im Rahmen der Evangelis...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Böhme, Thomas 1962- (Autore) ; Dam, Harmjan 1950- (Autore) ; Schreiner, Peter 1955- (Autore) ; Bücker, Nicola (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Münster New York Waxmann 2019
In: Evangelische Bildungsberichterstattung (Band 4)
Anno: 2019
Periodico/Rivista:Evangelische Bildungsberichterstattung Band 4
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Pastorale scolastica / Chiesa evangelica
B Pastorale scolastica
Altre parole chiave:B Schulkultur
B Jugendseelorge
B Religion im Schulleben
B Lavoro sociale scolastico
B Kirche und Schule
B Pedagogia della religione
B Pedagogia scolastica
B Teologia per i giovani
B Pastorale scolastica
B Counseling
B Lavoro sociale con i giovani
B Bildungsbericht
B Sondaggio
B EKD
B Seelsorgeauftrag
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
informazioni sui diritti:CC BY-NC-SA 4.0
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die evangelische Schulseelsorge hat sich zu einem wichtigen Feld der Kooperation von Schule und Kirche entwickelt. Ursprünglich überwiegend getragen von Pfarrerinnen und Pfarrern im Schuldienst übernehmen inzwischen mehrheitlich Religionslehrerinnen und -lehrer diese Aufgabe. Im Rahmen der Evangelischen Bildungsberichterstattung wird erstmals eine empirische Bestandsaufnahme dieses Handlungsfeldes vorgenommen. Der Bildungsbericht zur evangelischen Schulseelsorge stützt sich zum einen auf eine Online-Befragung von Schulseelsorgerinnen und -seelsorgern, die erstmals EKD-weite Einsichten in die Strukturen und Inhalte dieses Arbeitsfelds ermöglicht. Themen sind u.a. Anstellung, Beauftragung und Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie ihr Selbstverständnis und ihre Tätigkeitsschwerpunkte. Zum anderen werden auf Grundlage von Angaben der ausbildenden Institute die Rahmenbedingungen der Fortbildungsangebote vorgestellt. Auf dieser Basis werden sowohl die Potenziale der Evangelischen Schulseelsorge als auch die Herausforderungen, vor denen sie gegenwärtig steht, verdeutlicht.
ISBN:3830990413
Accesso:Open Access