Judasevangelium und Codex Tchacos: Studien zur religionsgeschichtlichen Verortung einer gnostischen Schriftsammlung

Nachdem lange Zeit gnostische Traditionen nur aus der Perspektive ihrer Gegner bekannt waren, wurden seit Ende des 19. Jahrhunderts durch verschiedene archäologische Funde immer mehr gnostische Originalzeugnisse zugänglich. Auf diese Weise ist es nun möglich, das religionsgeschichtliche Profil gnost...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Popkes, Enno Edzard 1969- (HerausgeberIn) ; Wurst, Gregor 1964- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2012]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (297)
Jahr: 2012
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 297
normierte Schlagwort(-folgen):B Evangelium des Judas
weitere Schlagwörter:B Judasevangelium
B Sethianismus
B Neutestamentliche Apokryphen
B Kirchengeschichte
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Neues Testament
B Religionswissenschaft
B Antike Religionsgeschichte
B Gnosis
B Konferenzschrift
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch