RT Book T1 Polis, Freundschaft, Jenseitsstrafen: Briefe an und über Johannes T2 Sapere T2 Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia A1 Synesius, of Cyrene, Bishop of Ptolemais A2 Luchner, Katharina LA German LA Ancient Greek PP Tübingen PB Mohr Siebeck YR 2010 UL https://www.ixtheo.de/Record/1694386880 AB Synesios von Kyrene (ca. 370–413 n.Chr.) ist eine Persönlichkeit mit vielen Facetten: Großgrundbesitzer und Familienvater, Philosoph und Hymnendichter, schließlich Bischof. Seine Briefe sind literarische Juwelen, lebensprühend, human, geschliffen formuliert. Sie geben Einblick in die sozialen, politischen, religiösen und intellektuellen Verhältnisse der spätantiken Welt des östlichen Libyen. Für diesen Band wurden neun Briefe ausgewählt, die um einen gewissen Johannes kreisen; ungewiss bleibt, ob überall dieselbe Person gemeint ist. Die Briefe sind satirisch, übermütig, besorgt, verzweifelt, ironisch. Das Kernstück (Brief 43), eine tiefernste Mahnung an einen Johannes, der unter Mordverdacht steht, gründet sich auf eine religiöse Jenseitsvorstellung mit Bildern aus den Mythen Platons. Die literarischen, historischen und religiösen Hintergründe werden in sechs Essays erläutert. Inhaltsübersicht: Katharina Luchner: Freundschaft und Freundschaftsbrief bei Synesios – Ilinca Tanaseanu-Döbler: Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum – Adolf Martin Ritter unter Mitarbeit von H. Görgemanns und R. Feldmeier: Jenseits, Jenseitsgericht und Jenseitsstrafen im Denken des antiken Griechentums – Reinhard Feldmeier: Von der Wägung des Herzens zum Jüngsten Tag – Adolf Martin Ritter: Altchristliche Eschatologie zwischen Bibel und Platon – Bruno Bleckmann: Historische Bemerkungen zu den Briefen an und über Johannes AB Synesius of Cyrene (approx. 370–413 AD) was one of the most remarkable personalities of his time. Born into the local elite of the Cyrenaica, he became not only a philosopher-writer with a very personal perspective on Neoplatonism, but also defended his home town as a military commander in local wars and, finally, was made a bishop with multiple administrative and pastoral duties. Synesius' epistolographic work shows his literary erudition and sophisticated rhetorical skills, but also reflects the social, political, religious and intellectual climate of his age. This volume presents nine of his letters, all of which are addressed to or mention a person named »Joannes« (it is not known if this is always the same person). The longest piece (Ep. 43), an exhortatory oration in the form of a letter, enjoins »Joannes,« who is said to have committed murder, to hand himself over to the judges. Here more popular religious beliefs are subtly combined with a superb blending of otherworldly images from Plato's dialogues. The volume addresses itself equally to readers seeking a first approach to the multifaceted letters of Synesius as to those already acquainted with Late Antique Literature. The literary, historical and religious background of the texts is discussed in 6 interpretative essays. SN 9783161564383 SN 3161506553 SN 9783161506543 K1 Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia K1 Spätantike K1 Johannes K1 Jenseitsvorstellungen K1 Epistolographie K1 Pagane Bildung der christlic K1 Kirchengeschichte K1 Editionen, Textausgaben K1 Studienliteratur K1 Religionswissenschaft K1 Antike K1 Religionsgeschichte K1 Alte Geschichte K1 Antike Philosophie DO 10.1628/978-3-16-156438-3