RT Book T1 Das Gebet A1 Meyer-Blanck, Michael 1954- LA German PP Tübingen PB Mohr Siebeck YR 2019 UL https://www.ixtheo.de/Record/1694387062 AB Michael Meyer-Blanck stellt das Gebet aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven dar. Nach dem grundlegenden ersten Kapitel, den Prolegomena, u.a. mit der Skizzierung reformatorischer und gegenwärtiger Denkbewegungen, folgt im zweiten Kapitel eine detaillierte Phänomenbeschreibung, bei der er zwischen dem Gebet als Handlung und dem Gebet als Haltung unterscheidet. Dazu gehört ein Blick u.a. auf Kunst, Musik, Literatur, Naturerleben, Gesundheit und die Leiblichkeit des Betens. Im dritten Kapitel bietet der Autor eine kurze Geschichte des Gebets, die von der Alten Kirche über das Mittelalter und die Reformation bis ins 18. und 19. Jahrhundert reicht. In der Neuzeit bildete sich eine zunehmende Scham gegenüber dem Beten, besonders gegenüber dem Bittgebet heraus. Die heute wichtigen systematischen Fragen werden im vierten Kapitel diskutiert: Hier geht es um das Beten in gegenwärtiger denkerischer und biblischer Verantwortung. Dazu umschreibt Michael Meyer-Blanck das christliche Gebet zunächst vom Psalter, dem Modell christlichen Betens, und dann vom Vaterunser und vom Neuen Testament her, bevor er es als Suche, als Quelle der Gottesvorstellung, als implizite Anthropologie und als Quelle von Ethos und Ethik betrachtet. Schließlich kommen die komplexen Fragen des an Jesus Christus gerichteten Gebets und des Bittgebets zur Sprache. Im fünften Kapitel steht die Praxis des Gebets im Mittelpunkt: Empirische Zugänge, die Sprache des Gebets, religionspädagogische, poimenische und liturgische Aspekte werden ebenso dargestellt wie schließlich das Tagzeitengebet, das Gebet in digitalen Medien sowie das multireligiöse Gebet. Rezensionen:»Das Buch ist gut verständlich und gleichermaßen anspruchsvoll geschrieben, also: uneingeschränkt empfehlenswert.«Gudrun Mawick in Zeitzeichen 2020, Heft 2, S. 63–64 AB In this work, Michael Meyer-Blanck outlines reformatory and current intellectual endeavours, and then describes phenomenon that distinguish the act of prayer from prayer as an attitude. This covers art, music, literature, experience of nature, and the corporeality of praying. The author probes the history of praying by describing, among other things, how shame about praying increased. Intellectual and biblical accountability for prayer on the basis of the Psalms, the Lord's Prayer, and modern takes on the subject are dealt with before complex questions about prayers of supplication and those directed to Jesus Christ are raised. Finally, aspects of religious education, poetry and liturgy as well as prayer in digital media and multi-religious prayer are addressed. NO Description based on publisher supplied metadata and other sources SN 9783161565373 K1 Jewish universalism K1 Gebetstheorie K1 Gottesverständnis K1 Gebetslehre K1 Bittgebet K1 Praktische Theologie K1 Systematische Theologie K1 Studienliteratur K1 Reformvorschlag DO 10.1628/978-3-16-156537-3