Studien zum frühchristlichen und frühjüdischen Gebet: Untersuchungen zu 1 Clem 59 bis 61 in seinem literarischen, historischen und theologischen Kontext

Das in 1 Clem 59 bis 61 erhaltene, erst seit dem 19. Jahrhundert bekannte Gebet weist nach Form und Inhalt über seinen literarischen Rahmen hinaus. Hermut Löhr geht der Traditionsgeschichte des Textes nach und zeigt auf, wie stark er von der jüdischen Gebetssprache der Zeit des zweiten Tempels geprä...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Löhr, Hermut 1963- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Tübingen Mohr Siebeck 2003
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (160)
Anno: 2003
Recensioni:Studien zum frühchristlichen und frühjüdischen Gebet. Untersuchungen zu 1Clem 59 bis 61 in seinem literarischen, historischen und theologischen Kontext (2004) (Ostmeyer, Karl-Heinrich, 1967 -)
Periodico/Rivista:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 160
(sequenze di) soggetti normati:B Klemens, I., Papa, Epistula ad Corinthios 1. 59-61
Altre parole chiave:B Antichità classica
B Frühchristliches Gebet
B Clemens
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Neues Testament
B frühjüdisches Gebet
B Storia della Chiesa
Accesso online: Accesso probabilmente gratuito
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Erscheint auch als: 9783161479335
Descrizione
Riepilogo:Das in 1 Clem 59 bis 61 erhaltene, erst seit dem 19. Jahrhundert bekannte Gebet weist nach Form und Inhalt über seinen literarischen Rahmen hinaus. Hermut Löhr geht der Traditionsgeschichte des Textes nach und zeigt auf, wie stark er von der jüdischen Gebetssprache der Zeit des zweiten Tempels geprägt ist. Dieses Gebet bildet eine Brücke zwischen frühjüdischen Gebeten – einschließlich der Gebetstexte aus Qumran – und der liturgischen Tradition der Alten Kirche. Kontinuität und Differenz frühchristlichen gegenüber frühjüdischen Betens lassen sich an diesem 'zweiten christlichen Gebet' deutlich erkennen.
The prayer in 1 Clem 59–61, known since the 19th century, transcends its literary framework in its form and content. Helmut Löhr looks into the history of the text's tradition and shows how strongly it was influenced by the Jewish language of prayer during the time of the Second Temple. The prayer builds a bridge between early Jewish prayers – including the prayer texts from Qumran – and the liturgical tradition in the early church.
ISBN:3161572629
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-157262-3