RT Book T1 Handbuch analytische Religionsphilosophie: Akteure - Diskurse - Perspektiven A2 Viertbauer, Klaus 1985- A2 Gasser, Georg 1979- LA German PP Berlin PB J. B. Metzler Verlag YR 2019 UL https://www.ixtheo.de/Record/1701685736 AB Intro -- Inhalt -- Danksagung -- I Einleitung -- 1 Einleitung -- 1.1 Was ist Religionsphilosophie? -- 1.2 Analytische Religionsphilosophie -- 1.3 Zur Entwicklung der analytischen Religionsphilosophie -- 1.4 Ausblick in die Zukunft der analytischen Religionsphilosophie -- 1.5 Zum Anliegen des Handbuchs -- 1.6 Zum Aufbau des Handbuchs -- Literatur -- II Akteure -- 2 Bernard Bolzano -- 2.1 Bolzano als Philosoph -- 2.2 Religionsphilosophisch bedeutsame Werke Bolzanos -- 2.3 Bolzanos Religionsphilosophie -- Literatur -- 3 William James -- 3.1 Biographie -- 3.2 Religion und Vernunft -- Literatur -- 4 Alfred J. Ayer -- 4.1 Leben -- 4.2 Language, Truth and Logic -- Literatur -- 5 Antony Flew -- Literatur -- 6 John L. Mackie -- 6.1 Leben -- 6.2 Das Wunder des Theismus -- Literatur -- 7 John Hick -- 7.1 Biographische Skizze -- 7.2 John Hicks religionsphilosophisches Werk -- 7.2.1 Glaube, religiöse Erfahrung und die Religionskritik des Logischen Positivismus -- 7.2.2 Theodizee und Kritik der Gottesbeweise -- 7.2.3 Glaube im Horizont der Vielfalt religiöser Erfahrung -- 7.2.4 Eschatologie -- 7.2.5 Pluralistische Religionstheologie als globale Religionsphilosophie -- 7.2.6 Analytische Christologie -- 7.2.7 John Hicks Spätwerk -- Literatur -- 8 Dewi Z. Phillips -- 8.1 Biographischer Kontext -- 8.2 Zur Religionsphilosophie von DZ Phillips -- 8.2.1 Allgemeiner Überblick -- 8.2.2 Philosophische Zugänge: Deskription - Kontemplation -- 8.2.3 Sprache als Spiel und Einheit -- 8.2.4 Gott und Grammatik: Jenseits von Theismen und Reduktion -- 8.2.5 ›Gott‹ als Sprachspiel und das Sehen von Aspekten -- 8.2.6 Abschluss: DZ Phillips als analytischer Religionsphilosoph? -- Literatur -- 9 Alvin Plantinga -- 9.1 Eine werkbiographische Skizze -- 9.2 Reformierte Epistemologie vs. Evidentialismus -- 9.3 Die Erweiterung des Fundamentismus: Plantingas Paritäts-Argument. NO Literaturverzeichnis: Seite 347-352 SN 9783476047359 K1 Electronic books