Zur Entwicklung von Kostendämpfungspolitik und Strukturreformen im deutschen Gesundheitswesen = Developing cost containement policies and structural reforms in German health care

Über 30 Jahre hatte die Vermeidung steigender Beitragssätze der Krankenkassen für die Gesundheitspolitik hohe Priorität. Unabhängig von den jeweiligen Regierungskoalitionen sollte dazu die Nachfrage der Versicherten begrenzt werden, insbesondere über Leistungseinschnitte und Ausbau von Zuzahlungen....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Developing cost containement policies and structural reforms in German health care
1. VerfasserIn: Wasem, Jürgen 1959- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch/Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Brill mentis, an imprint of the Brill Group 2020
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Jahr: 2020, Band: 66, Heft: 2, Seiten: 141-152
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Gesundheitswesen / Kostendämpfung / Strukturreform / Krankenkassenbeitrag
IxTheo Notationen:KBB Deutsches Sprachgebiet
NCH Medizinische Ethik
Online Zugang: Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Über 30 Jahre hatte die Vermeidung steigender Beitragssätze der Krankenkassen für die Gesundheitspolitik hohe Priorität. Unabhängig von den jeweiligen Regierungskoalitionen sollte dazu die Nachfrage der Versicherten begrenzt werden, insbesondere über Leistungseinschnitte und Ausbau von Zuzahlungen. Zugleich sollten die Zuwächse der Vergütungen der Leistungserbringer gebremst werden. Die gute Wirtschaftsentwicklung der letzten Dekade mit sprudelnden Einnahmen für die Krankenkassen ermöglichte verstärkt die Adressierung vermuteter Versorgungsdefizite. Offen bleibt, wie die Politik angesichts der sich aktuell eintrübenden Konjunktur bei gleichzeitigem Mehrbedarf aufgrund des Corona-Virus reagieren wird.
For more than 30 years, it was crucial for health policy to avoid rising contribution rates of sickness funds. Independent from which coalitions formed government, health policy aimed at limiting demand of insured via cutting of benefits and rising copayments. At the same time, rising of renumeration of providers war aimed to limit as well. The good economic development of the last decade with strong growing revenues of sickness funds made it possible to address assumed deficiencies in health care provision. At present economic performance begins to deteriorate, at the same time the appearance of the Corona virus leads to increased need for resources. It is unclear how health policy will tackle this.
ISSN:0944-7652
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2020.2.141-152