Eve, Mattidia, and the Gender Discourse of the Greek Pseudo-Clementine Novel

Die pseudo-clementinischen Klementia (bzw. Homilien) aus dem 4. Jahrhundert sind besonders für ihre Syzygienlehre bekannt. Der Artikel untersucht die zur Kennzeichnung der verschiedenen Gegensatzpaare herangezogene Gender-Terminologie. In dieser Persepktive lassen sich wichtige Kontrastierungen zwis...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri titoli:Articles
Autore principale: Duncan, Patricia A. 1975- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Inglese
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Mohr Siebeck [2020]
In: Early christianity
Anno: 2020, Volume: 11, Fascicolo: 2, Pagine: 171-190
(sequenze di) soggetti normati:B Pseudoclementina. Homiliae / Gender Studies / Rapporto di coppia / Matrimonio
Notazioni IxTheo:KAB Cristianesimo delle origini
NBE Antropologia
NCF Etica della sessualità
Altre parole chiave:B Eve
B Pseudo-Clementines
B Chastity
B Adultery
B Gender
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Descrizione
Riepilogo:Die pseudo-clementinischen Klementia (bzw. Homilien) aus dem 4. Jahrhundert sind besonders für ihre Syzygienlehre bekannt. Der Artikel untersucht die zur Kennzeichnung der verschiedenen Gegensatzpaare herangezogene Gender-Terminologie. In dieser Persepktive lassen sich wichtige Kontrastierungen zwischen den weiblichen Figuren der Eva und Mattidia und zwischen dem Laster der μοιχεία und der Tugend der σωφροσύνη erkennen.
ISSN:1868-8020
Comprende:Enthalten in: Early christianity
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/ec-2020-0017