Die geistliche Vaterschaft des Priesters in patristischen und mittelalterlichen Pauluskommentaren

An mehreren Stellen seiner Briefe bezeichnet sich der Apostel Paulus als Vater für seine Gemeinden (v.a. 1 Kor 4,14–16, 1 Thess 2,11–12). Diese Beziehung gründet darin, dass er sie „durch das Evangelium gezeugt“ (1 Kor 4,15) hat und ihnen weiterhin mit väterlicher Sorge nahe ist. Die patristische u...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Mayerhofer, Martin 1974- (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Schneider 2020
В: Forum Katholische Theologie
Год: 2020, Том: 36, Выпуск: 2, Страницы: 81-100
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Bibel. Paulinische Briefe / Экзегетика / Священник (мотив) / Служба (мотив) / Отцовство (мотив) / История (мотив) 100-1500
Индексация IxTheo:HC Новый Завет
KAB Раннее христианство
KAC Средневековье
RB Священнослужители
Описание
Итог:An mehreren Stellen seiner Briefe bezeichnet sich der Apostel Paulus als Vater für seine Gemeinden (v.a. 1 Kor 4,14–16, 1 Thess 2,11–12). Diese Beziehung gründet darin, dass er sie „durch das Evangelium gezeugt“ (1 Kor 4,15) hat und ihnen weiterhin mit väterlicher Sorge nahe ist. Die patristische und mittelalterliche Exegese sah in diesen Versen eine Beschreibung der geistlichen Vaterschaft des Priesters. Darf sich jedoch ein Priester als „Vater“ ansprechen lassen, da Christus doch ausdrücklich untersagt, jemanden auf Erden Vater zu nennen (vgl. Mt 23,9)? Dies ist möglich, so der exegetische Konsens, solange der Priester nicht mit diesem Titel eine Autorität beansprucht, die Gott zusteht, sondern sein Amt als einen Dienst versteht. Die Auslegungstradition entfaltet ein recht einheitliches Bild der geistlichen Vaterschaft, das sich v.a. durch vier Eigenschaften auszeichnet: Der geistliche Vater dient dem Glauben der Menschen, der in Christus und nicht in menschlicher Zuneigung gründet; er gibt durch sein eigenes Leben ein Vorbild in Glaube und Tugend; den Menschen ist er in liebevoller Sorge zugetan und leitet sie u.a. durch eine liebevolle correctio paterna; Ziel seines Dienstes ist es, die Gläubigen zu begleiten, damit Christus in ihnen Gestalt annehmen (vgl. Gal 4,19) kann. Das Verständnis des Priesters als geistlicher Vater kann ein wertvoller Impuls sein, die priesterliche Identität in vertiefter Weise zu verstehen und einseitig verkürzte Sichtweisen (Manager, Verwalter, Theologe, Liturge) zu überwinden.
In several passages of his epistles the apostle Paul describes himself as a father to his church communities (especially 1 Cor 4:14–16, 1 Thess 2:11–12). This relationship is based on his having „begotten them through the gospel“ (1 Cor 4:15) and continuing to be close to them with fatherly care. Patristic and medieval exegesis saw in these verses a description of the spiritual fatherhood of the priest. However, is a priest allowed to be addressed as „father“, since Christ expressly forbids calling anyone on earth „father“ (cf. Mt 23:9)? According to the exegetical consensus, this is indeed possible as long as the priest does not claim with this title an authority that is due to God, but rather understands his office as a service. The interpretative tradition develops a quite uniform conception of spiritual fatherhood, which is distinguished by four main characteristics: the spiritual father serves the faith of the people, which is founded in Christ and not in human affection; he provides a model of faith and virtue through his own life; he is devoted to his people with a “motherly” care and guides them, among other things, by loving correctio paterna; the aim of his ministry is to guide the faithful so that Christ may take form in them (cf. Gal 4:19). The understanding of the priest as spiritual father is a powerful stimulus for a deeper understanding of the priestly identity and for overcoming one-sided, reductive views of the priest (e.g. as manager, administrator, theologian, liturgist).
ISSN:0178-1626
Второстепенные работы:Enthalten in: Forum Katholische Theologie