Wenn Gretchen frägt...

Im Umgang mit ungewöhnlichen Erfahrungen ergeben sich manchmal auch spirituelle Fragen. Besonders Menschen, die bisher keine festen Glaubensüberzeugungen hatten, sehen sich herausgefordert, Erfahrungen, welche im bisherigen Weltbild nicht verankert werden können, einzuordnen und in ihre Lebensgeschi...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Pohl, Sarah 1978- (Auteur) ; Bauer, Nicole 1980- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Pabst Science Publ. 2019
Dans: Psychologie & Gesellschaftskritik
Année: 2019, Volume: 43, Numéro: 2, Pages: 89-104
Description
Résumé:Im Umgang mit ungewöhnlichen Erfahrungen ergeben sich manchmal auch spirituelle Fragen. Besonders Menschen, die bisher keine festen Glaubensüberzeugungen hatten, sehen sich herausgefordert, Erfahrungen, welche im bisherigen Weltbild nicht verankert werden können, einzuordnen und in ihre Lebensgeschichte zu integrieren. Deutlich wird dies in unserer Beratungsarbeit, wenn Erlebende uns auffordern, in Bezug auf ihre Erfahrungen eine Antwort auf die Gretchenfrage zu geben. "Was glauben Sie eigentlich?" In diesem Artikel wird es um allgemeine Überlegungen zum Umgang mit spirituellen Fragen in beraterischen Prozessen gehen. Außerdem soll anhand von zwei Fallvignetten gezeigt werden, inwiefern bie ungewöhnlichen Erfahrungen spirituelle Einbettungen eine Rolle spielen und wie diese für den therapeutischen Prozess sinnvoll genutzt werden können.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 102-104
ISSN:0170-0537
Contient:Enthalten in: Psychologie & Gesellschaftskritik