Kirche ohne König: das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments ("Bündnis von Thron und Altar") 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abgekürzt zitierte Literatur -- I. Das Verbot der Staatskirche -- 1. Rätselhafte Schlüsselnorm: Art. 137 Abs. 1 WRV -- 2. Zum Begriff der Staatskirche -- 3. Stoßrichtung: Landesherrliches Kirchenregiment -- Exkurs: Episkopal...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Dreier, Horst 1954- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In:Jahr: 2020
Rezensionen:[Rezension von: Horst Dreier, Kirche ohne König. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments ("Bündnis von Thron und Altar") 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs] (2022) (Wall, Heinrich de)
[Rezension von: Horst Dreier, Kirche ohne König. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments ("Bündnis von Thron und Altar") 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs] (2022) (Jansen, Alexander)
Ausgabe:1st ed.
normierte Schlagwort(-folgen):B Preußen / Württemberg / Evangelische Kirche / Kirchenleitung / Landesherr / Deutsches Reich, Die Verfassung des Deutschen Reichs (1919) / Staatskirchenrecht / Geschichte 1918-1919
weitere Schlagwörter:B Electronic books
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abgekürzt zitierte Literatur -- I. Das Verbot der Staatskirche -- 1. Rätselhafte Schlüsselnorm: Art. 137 Abs. 1 WRV -- 2. Zum Begriff der Staatskirche -- 3. Stoßrichtung: Landesherrliches Kirchenregiment -- Exkurs: Episkopalismus, Territorialismus, Kollegialismus -- II. Das landesherrliche Kirchenregiment im 19. Jahrhundert: Verselbständigung kirchlicher Behörden und Ausbildung presbyterial-synodaler Organisationsstrukturen -- 1. Die Entwicklung in Preußen -- a) Der Evangelische Oberkirchenrat (1850) -- Exkurs: Vorgeschichte -- b) Von den Kirchengemeinderäten (1850) bis zur Generalsynode (1876) -- Exkurs: Vorgeschichte -- 2. Die Entwicklung in Württemberg -- a) Konsistorium und Synodus -- Exkurs: Vorgeschichte -- b) Von den Pfarrgemeinderäten (1851) über die Diözesansynoden (1854) bis hin zur Landessynode (1867) -- 3. "Kirchlicher Konstitutionalismus"? -- III. Der staatskirchenrechtliche Umbruch 1918/19 -- 1. Der lange Weg zur Trennung von Staat und Kirche -- 2. Das jähe Ende des landesherrlichen Kirchenregiments und die neue Ordnung -- a) Revolutionäre Turbulenzen in Preußen -- aa) Pastor Wessel und Adolph Hoffmann -- bb) Die Heiligen Drei Könige -- cc) Der schwierige Übergang -- Exkurs: Die Troeltsch-Initiative -- dd) Die neue Ordnung -- Exkurs: Schlaglicht auf andere Länder -- b) Evolutionärer Übergang in Württemberg -- aa) Vom Vorzug der Vorsorge -- Exkurs: Die Religionsreversalien 1729-1734 -- bb) Die "Evangelische Kirchenregierung" -- cc) Der reibungslose Übergang -- dd) Die neue Ordnung -- 3. Kirche ohne König - Verlusterfahrung oder Freiheitsgewinn? -- a) Das Ende als Trauma? -- b) Das Ende als Chance? -- c) Protestantismus in der Weimarer Republik -- IV. Der Religionskompromiß der Weimarer Reichsverfassung -- 1. "Hinkende" Trennung von Staat und Kirche.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3161596951