RT Book T1 Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma: die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit A1 Kilcher, Andreas B. 1963- LA German PP Stuttgart Weimar PB Verlag J. B. Metzler YR 1998 UL https://www.ixtheo.de/Record/1729853412 AB Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt von Kabbala und Ästhetik bildet eine Theorie der Sprache, die durch die hebräische Sprachmetaphysik der Kabbala einerseits und die ästhetischen und rhetorischen Parameter der poetischen Sprache andererseits bestimmt ist. SN 9783476037107 K1 Linguistics K1 Kabbala K1 Sprachtheorie K1 Metaphysik K1 Poetik K1 Rezeption K1 Deutschland K1 Hochschulschrift DO 10.1007/978-3-476-03710-7