Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma: die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kilcher, Andreas B. 1963- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Stuttgart Weimar Verlag J. B. Metzler [1998]
En:Año: 1998
Críticas:[Rezension von: Kilcher, Andreas B., 1963-, Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma] (2001) (Roth, Ulli, 1966 -)
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Cábala / Teoría de la lengua / Metafísica / Poética / Recepción / Alemania
Otras palabras clave:B Recepción
B Teoría de la lengua
B Cábala
B Linguistics
B Metafísica
B Poética
B Alemania
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt von Kabbala und Ästhetik bildet eine Theorie der Sprache, die durch die hebräische Sprachmetaphysik der Kabbala einerseits und die ästhetischen und rhetorischen Parameter der poetischen Sprache andererseits bestimmt ist.
ISBN:347603710X
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-476-03710-7