Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma: die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kilcher, Andreas B. 1963- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Weimar Verlag J. B. Metzler [1998]
Dans:Année: 1998
Recensions:[Rezension von: Kilcher, Andreas B., 1963-, Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma] (2001) (Roth, Ulli, 1966 -)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Kabbale / Théorie du langage / Métaphysique / Poétique / Réception <scientifique> / Allemagne
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Métaphysique
B Linguistics
B Kabbale
B Théorie du langage
B Réception <scientifique>
B Poétique
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt von Kabbala und Ästhetik bildet eine Theorie der Sprache, die durch die hebräische Sprachmetaphysik der Kabbala einerseits und die ästhetischen und rhetorischen Parameter der poetischen Sprache andererseits bestimmt ist.
ISBN:347603710X
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-476-03710-7