Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma: die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Kilcher, Andreas B. 1963- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Stuttgart Weimar Verlag J. B. Metzler [1998]
In:Anno: 1998
Recensioni:[Rezension von: Kilcher, Andreas B., 1963-, Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma] (2001) (Roth, Ulli, 1966 -)
(sequenze di) soggetti normati:B Cabala / Teoria del linguaggio / Metafisica / Poetica / Ricezione / Germania
Altre parole chiave:B Germania
B Tesi universitaria
B Linguistics
B Cabala
B Teoria del linguaggio
B Metafisica
B Poetica
B Ricezione
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt von Kabbala und Ästhetik bildet eine Theorie der Sprache, die durch die hebräische Sprachmetaphysik der Kabbala einerseits und die ästhetischen und rhetorischen Parameter der poetischen Sprache andererseits bestimmt ist.
ISBN:347603710X
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-476-03710-7