Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma: die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Kilcher, Andreas B. 1963- (Author)
格式: 電子 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Stuttgart Weimar Verlag J. B. Metzler [1998]
In:Year: 1998
評論:[Rezension von: Kilcher, Andreas B., 1963-, Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma] (2001) (Roth, Ulli, 1966 -)
Standardized Subjects / Keyword chains:B 卡巴拉 / 語言理論 / 形而上學 / 詩學 / 接受 / 德國
Further subjects:B 卡巴拉
B 語言理論
B Linguistics
B 學位論文
B 形而上學
B 詩學
B 接受
B 德國
在線閱讀: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
實物特徵
總結:Die vorliegende Arbeit ist eine grundlegende Studie zur Bedeutung der Kabbala-Rezeption bei der Ausbildung der ästhetischen Moderne. Friedrich Schlegel notiert 1799 unter dem Titel 'Zur Rhetorik und Poesie' - "Die Ästhetik = Kabbala - eine andre gibts nicht." Den Berührungspunkt von Kabbala und Ästhetik bildet eine Theorie der Sprache, die durch die hebräische Sprachmetaphysik der Kabbala einerseits und die ästhetischen und rhetorischen Parameter der poetischen Sprache andererseits bestimmt ist.
ISBN:347603710X
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-476-03710-7