Wissensoikonomien: Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen

Der von Nora Schmidt, Nikolas Pissis und Gyburg Uhlmann herausgegebene Band widmet sich der Frage, wie Wissen zwischen verschiedenen Akteuren ausgetauscht wird: wie es den Besitzer wechselt, wie es einen Ort verlässt und von einer Zeit in eine andere wandert. Der Austausch von Wissen hat mit ökonomi...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Freie Universität Berlin Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" Jahrestagung 6. 2018, Berlin (Autore)
Altri autori: Schmidt, Nora (Redattore) ; Pissis, Nikolas 1979- (Redattore) ; Uhlmann, Gyburg 1975- (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Inglese
Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2021
In: Episteme in Bewegung (Band 18)
Anno: 2021
Periodico/Rivista:Episteme in Bewegung Band 18
(sequenze di) soggetti normati:B Organizzazione del sapere / Trasferimento di conoscenze scientifiche / Storia 2200 a.C.-1700
Altre parole chiave:B Conference papers and proceedings
B Économie du savoir - Congrès
B Egypt
B Knowledge, Theory of
B History
B Civilization, Western Congresses
B Middle East
B Chine - Histoire - Congrès
B Civilisation occidentale - Congrès
B China
B Middle East History Congresses
B Civilization, Ancient
B Knowledge economy
B China History Congresses
B Korea
B Knowledge, Theory of History Congresses
B Moyen-Orient - Histoire - Congrès
B Korea History Congresses
B Knowledge, Sociology of
B Knowledge economy Congresses
B Knowledge, Sociology of Congresses
B Civilization, Western
B Atti del convengo 28.06.2018-30.06.2018 (Berlin)
B Civilisation ancienne - Congrès
B Corée - Histoire - Congrès
B Théorie de la connaissance - Histoire - Congrès
B Civilization, Ancient Congresses
B Sociologie de la connaissance - Congrès
B Egypt History Congresses
Accesso online: Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
Recensione
Descrizione
Riepilogo:Der von Nora Schmidt, Nikolas Pissis und Gyburg Uhlmann herausgegebene Band widmet sich der Frage, wie Wissen zwischen verschiedenen Akteuren ausgetauscht wird: wie es den Besitzer wechselt, wie es einen Ort verlässt und von einer Zeit in eine andere wandert. Der Austausch von Wissen hat mit ökonomischen, technischen, materialen und wissenschaftlichen Prozessen zu tun, lässt sich aber auf keinen von ihnen reduzieren. Die Autorinnen und Autoren des Bandes arbeiten daher mit dem Konzept der Wissensoikonomien: Im Zentrum steht die Vielschichtigkeit der Beziehungsgeflechte und Austauschbeziehungen von Menschen und Materialien, Medien, sozialen Praktiken, Traditionen und Institutionen. Ausgehend von der Beobachtung, dass Transfer von Wissen sich in einer Vielzahl von Modalitäten und Geschwindigkeiten, unter sehr unterschiedlichen Bedingungen und teils über sprachliche, geographische und soziale, religiöse und andere identitätsspezifische Grenzen hinweg ereignet, geht das Konzept der Wissensoikonomien der Frage nach, wann solche Wissensbewegungen selbst systembildenden Charakter erhalten. Damit beschreiben Wissensoikonomien ein Spannungsfeld zwischen Ordnung und Transgression. In sechzehn einzelnen Fachbeiträgen werden komplexe Aushandlungsprozesse von Wissen in unterschiedlichen vormodernen Kulturen vom Alten Ägypten, über die verschiedenen antiken Kulturen des Mittelmeerraums, China und Korea bis in die Frühe Neuzeit aufgezeigt. Book disusses how knowledge is exchanged between different actors: how it changes hands, how it leaves one place and wanders from one time to another. The exchange of knowledge has to do with economic, technical, material and scientific processes, but cannot be reduced to any of them. The authors of the volume therefore work with the concept of knowledge economies: The focus is on the complexity of the network of relationships and exchange relationships between people and materials, media, social practices, traditions and institutions. Based on the observation that the transfer of knowledge takes place in a multitude of modalities and speeds, under very different conditions and sometimes across linguistic, geographical and social, religious and other identity-specific boundaries, the concept of knowledge ergonomics investigates the question of when Knowledge movements themselves acquire a system-forming character. Knowledge economies thus describe a field of tension between order and transgression. In sixteen individual specialist articles, complex processes of negotiation of knowledge in various premodern cultures from ancient Egypt, through the various ancient cultures of the Mediterranean region, China and Korea to the early modern period are shown
Descrizione del documento:"... enthält die Beiträge der im Juni 2018 in Kooperation mit der Stiftung Humboldt Forum in Berlin ausgerichteten 6. Tagung des SFB 980 und weitere Beiträge" (Seite [1])
Literaturangaben
ISBN:3447115106