RT Article T1 Ethikdebatten im Gesundheitsbereich: eine qualitative Inhaltsanalyse von TV-Sendungen über den Umgang mit dem Lebensende JF Communicatio socialis VO 53 IS 3 SP 337 OP 349 A1 Menke, Manuel A1 Kinnebrock, Susanne 1966- A1 Wagner, Anna ca. 20. / 21. Jh. LA German PB Nomos YR 2020 UL https://www.ixtheo.de/Record/1733547827 AB Ethikdebatten in den Medien dienen Gesellschaften dazu, sich fortwährend mit ethischen Grenzverschiebungen auseinanderzusetzen, die von sozialen, rechtlichen sowie technologischen Veränderungen angestoßen werden. In einer qualitativen Inhaltsanalyse wird am Beispiel von TV-Sendungen über den Umgang mit dem Lebensende gezeigt, wie Ethikdebatten im Gesundheitsbereich orientierende und handlungsleitende Funktionen entfalten, indem sie ethische Konfliktlinien aufgreifen und verhandeln, Raum für das Formulieren von Gegenwartskritik herstellen und nicht zuletzt ethisch wünschenswerten (alternativen) Zukunftsszenarien Sichtbarkeit verleihen. Im Beitrag wird nachvollzogen, wie dies anhand von de-skriptiven Tatsachenaussagen über Moral und normativen ethischen Sollensurteilen über das richtige Handeln geleistet wird. AB Ethical Debates in the Health Sector: A Qualitative Content Analysis of TV Programs and the End of Life: Ethical debates in the media help societies to constantly deal with ethical boundary shifts in order to react to social, legal and technological changes. Our qualitative content analysis will show, using the example of TV broadcasts on how to deal with the end of life, how ethical debates regarding health topics develop an orientation and action-guiding function by representing and negotiating ethical lines of conflict, creating space for the formulation of contemporary criticism and, last but not least, giving visibility to ethically desirable (alternative) scenarios of the future. The article shows how this is achieved by means of descriptive factual statements about morality and normative ethical judgements about the right action. DO 10.5771/0010-3497-2020-3-337