Die „Sache mit dem Geschlecht“: Zum Stand der Debatte

In öffentlich-medialen Debatten wie im privat-intimen Rahmen werden Fragen rund um das Geschlecht kontrovers und oft auch stark simplifizierend diskutiert. Religionspädagogische Forschung und Praxis braucht, um in diesem Feld fundiert-konstruktiv agieren zu können, den analytischen und differenziert...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Wieser, Renate 1975- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: ˜deœ Gruyter [2020]
Στο/Στη: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Έτος: 2020, Τόμος: 72, Τεύχος: 1, Σελίδες: 4-17
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Σπουδές φύλου
Σημειογραφίες IxTheo:FD Θεολογία βάσει συμφραζομένων
NBE Ανθρωπολογία
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Genderdiskurse
B Σπουδές φύλου
B Gender Studies
B Sex
B gender order
B Gender
B Φύλο (μοτίβο)
B gender discourses
B Geschlechterordnungen
Διαθέσιμο Online: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Περιγραφή
Σύνοψη:In öffentlich-medialen Debatten wie im privat-intimen Rahmen werden Fragen rund um das Geschlecht kontrovers und oft auch stark simplifizierend diskutiert. Religionspädagogische Forschung und Praxis braucht, um in diesem Feld fundiert-konstruktiv agieren zu können, den analytischen und differenzierten Blick auf Geschlecht, den die Geschlechterforschung zur Verfügung stellt. Daher bietet der vorliegende Beitrag einen systematischen Einblick in wichtige Entwicklungen und Erkenntnisse der Geschlechterforschung. Im Resultat zeigt sich die Komplexität von Geschlecht als sozialer Kategorie, die in gesellschaftsstrukturelle Verhältnisse, symbolische Wertordnungen und subjektive Identitäten eingewoben ist und sich mit anderen Differenzkategorien wechselseitig verschränkt. Auf Basis eines solchen Kenntnisstandes können religionspädagogische Herausforderungen rund um Geschlechterfragen wahrgenommen, benannt, verstanden und reflektiert werden.
In public-media debates as well as in private settings, questions about gender are currently being discussed in a divisive and oftentimes simplistic, one-sided manner. In order to act in a well-founded and constructive manner in this field, research and practice in religious education require the analytical and differentiated view of gender which is provided by the academic discipline of gender studies. Therefore, this article offers a systematic insight into gender studies and their most important developments and findings. As a result, the complexity of gender becomes apparent as a social category which is embedded in socio-structural relationships, symbolic orders of value and subjective identities, and which is mutually interwoven with other categories of difference. On this basis, challenges in the field of religious education relating to gender issues can be perceived, named, understood and reflected upon.
ISSN:2366-7796
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2020-0002