Anspruch und Wirklichkeit: zu einer postkolonialen Theologie und Kirche

Postkoloniale Studien betreffen fächerübergreifend die akademischen Diskurse, etwa in der Soziologie und der Geschichte, aber auch in der Theologie. Die Beschäftigung mit den dunklen Kapiteln in der auch deutschen Kolonialgeschichte schärft den Blick für stereotype Denkmuster, rassistische Mechanism...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Pittl, Sebastian 1984- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Herder 2020
In: Stimmen der Zeit <Freiburg, Breisgau>
Jahr: 2020, Band: 238, Heft: 12, Seiten: 903-914
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Postkolonialismus / Theologie / Kirche
IxTheo Notationen:FD Kontextuelle Theologie
KBB Deutsches Sprachgebiet
Beschreibung
Zusammenfassung:Postkoloniale Studien betreffen fächerübergreifend die akademischen Diskurse, etwa in der Soziologie und der Geschichte, aber auch in der Theologie. Die Beschäftigung mit den dunklen Kapiteln in der auch deutschen Kolonialgeschichte schärft den Blick für stereotype Denkmuster, rassistische Mechanismen und auch die blinden Flecken der eigenen Kultur. Sebastian Pittl lehrt Theologie an der Universität Tübingen. Er erläutert die Notwendigkeit und die Vorteile postkolonialer Studien.
ISSN:0039-1492
Enthält:Enthalten in: Stimmen der Zeit