Anspruch und Wirklichkeit: zu einer postkolonialen Theologie und Kirche

Postkoloniale Studien betreffen fächerübergreifend die akademischen Diskurse, etwa in der Soziologie und der Geschichte, aber auch in der Theologie. Die Beschäftigung mit den dunklen Kapiteln in der auch deutschen Kolonialgeschichte schärft den Blick für stereotype Denkmuster, rassistische Mechanism...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Pittl, Sebastian 1984- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Herder 2020
Dans: Stimmen der Zeit <Freiburg, Breisgau>
Année: 2020, Volume: 238, Numéro: 12, Pages: 903-914
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Postcolonialisme / Théologie / Église
Classifications IxTheo:FD Théologie contextuelle
KBB Espace germanophone
Description
Résumé:Postkoloniale Studien betreffen fächerübergreifend die akademischen Diskurse, etwa in der Soziologie und der Geschichte, aber auch in der Theologie. Die Beschäftigung mit den dunklen Kapiteln in der auch deutschen Kolonialgeschichte schärft den Blick für stereotype Denkmuster, rassistische Mechanismen und auch die blinden Flecken der eigenen Kultur. Sebastian Pittl lehrt Theologie an der Universität Tübingen. Er erläutert die Notwendigkeit und die Vorteile postkolonialer Studien.
ISSN:0039-1492
Contient:Enthalten in: Stimmen der Zeit