Anspruch und Wirklichkeit: zu einer postkolonialen Theologie und Kirche

Postkoloniale Studien betreffen fächerübergreifend die akademischen Diskurse, etwa in der Soziologie und der Geschichte, aber auch in der Theologie. Die Beschäftigung mit den dunklen Kapiteln in der auch deutschen Kolonialgeschichte schärft den Blick für stereotype Denkmuster, rassistische Mechanism...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Pittl, Sebastian 1984- (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Herder 2020
Em: Stimmen der Zeit <Freiburg, Breisgau>
Ano: 2020, Volume: 238, Número: 12, Páginas: 903-914
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Germany / Postcolonialism / Theology / Church
Classificações IxTheo:FD Teologia contextual
KBB Região germanófona
Descrição
Resumo:Postkoloniale Studien betreffen fächerübergreifend die akademischen Diskurse, etwa in der Soziologie und der Geschichte, aber auch in der Theologie. Die Beschäftigung mit den dunklen Kapiteln in der auch deutschen Kolonialgeschichte schärft den Blick für stereotype Denkmuster, rassistische Mechanismen und auch die blinden Flecken der eigenen Kultur. Sebastian Pittl lehrt Theologie an der Universität Tübingen. Er erläutert die Notwendigkeit und die Vorteile postkolonialer Studien.
ISSN:0039-1492
Obras secundárias:Enthalten in: Stimmen der Zeit