Hat Gott gar nichts mit zu tun: eine diskursive Ordnung biblischer Intertexte in den Romanen Uwe Johnsons

Uwe Johnson bekundete Ende der 1960er Jahre, das Interesse an der Religion nach dem Zweiten Weltkrieg verloren zu haben und über keine religiösen Bindungen (mehr) zu verfügen. Demgegenüber zeugen seine Romane, vom Erstling »Ingrid Babendererde« bis zum Opus magnum »Jahrestage«, von einem überaus pro...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Onasch, Paul 1985- (Author)
Autor Corporativo: Universität Rostock (Degree granting institution)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Göttingen V&R unipress [2021]
Em: Johnson-Studien (Band 14)
Ano: 2021
Coletânea / Revista:Johnson-Studien Band 14
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Johnson, Uwe 1934-1984 / Bibel
Outras palavras-chave:B Nachkriegsliteratur
B Publicação universitária
B Bibel
B Bibelrezeption
B Análise do discurso
B Intertextualidade
B Jahrestage
B Ética narrativa
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Uwe Johnson bekundete Ende der 1960er Jahre, das Interesse an der Religion nach dem Zweiten Weltkrieg verloren zu haben und über keine religiösen Bindungen (mehr) zu verfügen. Demgegenüber zeugen seine Romane, vom Erstling »Ingrid Babendererde« bis zum Opus magnum »Jahrestage«, von einem überaus produktiven Umgang mit dem Buch der Bücher, der Bibel. Die zahlreichen Zitate und Anspielungen auf die Heilige Schrift wurden in der vorliegenden Studie umfänglich systematisiert, in eine diskursive Ordnung überführt und auf ihre Funktion(en) hin befragt. Im Zentrum der Bibelrezeption Johnsons steht vor dem Hintergrund des Zivilisationsbruchs in Auschwitz eine doppelte narrative Ethik, in der ethische Komplexe im Medium der Narration reflektiert und zugleich narrativ vorgeführt werden. Uwe Johnson declared at the end of the 1960s that he had lost interest in religion after the Second World War and that he no longer had any religious ties. In contrast, the novels by the Mecklenburg author, from his first novel "Ingrid Babendererde" to the opus magnum "Jahrestage", bear witness to an extremly productive use of the Bible. The numerous quotations and allusions to the Bible have been comprehensively systematized in this study, transferred into a discursive order and questioned as to their function(s). Against the background of civilisation breakout at Auschwitz, Johnson’s biblical reception focuses on a double narrative ethic, in which ethical complexes are reflected in the medium of narration and at the same time presented in a narrative way.
Angaben zur beteiligten Person Onasch: Dr. Paul Onasch studierte Germanistik, Sozialwissenschaften und evangelische Religion in Rostock und Wien und promovierte 2018 an der Universität Rostock. Von 2016 bis 2019 war er stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Ernst Barlach-Briefedition.
Descrição do item:Die Dissertation ist 2018 unter dem Titel "Biblische Diskurse in den Romanen Uwe Johnsons" erschienen
ISBN:3737011478
Persistent identifiers:DOI: 10.14220/9783737011471