Selbstermächtigung am Lebensende: Eine religionswissenschaftliche Untersuchung alternativer Sterbebegleitung in der Schweiz

Immer mehr Menschen in der Schweiz praktizieren Yoga, glauben an eine Wiedergeburt und lassen sich komplementärmedizinisch behandeln. Barbara Zeugin untersucht, wie sich dieser religiöse Wandel auf die Begleitung am Lebensende auswirkt.Insofern alternative Formen von Religion in der Schweiz zunehmen...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Zeugin, Barbara (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2021]
Στο/Στη:Έτος: 2021
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft (CSRRW) Band 15
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Ελβετία (μοτίβο) / Θρησκευτική αλλαγή / Θρησκευτικότητα / Εξατομίκευση / Ανακουφιστική και παρηγορητική αγωγή ασθενών τελικού σταδίου / Εναλλακτική ιατρική / Παρηγορητική φροντίδα / Πνευματική φροντίδα
B Ελβετία (μοτίβο) / Νέα θρησκευτικότητα / Φροντίδα για τη σωτηρία της ψυχής / Ανακουφιστική και παρηγορητική αγωγή ασθενών τελικού σταδίου
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Begleitungspraxis
B Ανακουφιστική και παρηγορητική αγωγή ασθενών τελικού σταδίου
B Διατριβή
B alternativ-religiöse Handlungsformen
B Palliative Care
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Πληροφορίες Δικαιωμάτων:Creative Commons License BY-NC 4.0
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Immer mehr Menschen in der Schweiz praktizieren Yoga, glauben an eine Wiedergeburt und lassen sich komplementärmedizinisch behandeln. Barbara Zeugin untersucht, wie sich dieser religiöse Wandel auf die Begleitung am Lebensende auswirkt.Insofern alternative Formen von Religion in der Schweiz zunehmen, ist es nicht erstaunlich, wenn in der Begleitung am Lebensende auch alternativ-religiöse Praktiken und alternative Heilverfahren sowie die entsprechenden Rationalisierungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Rekonstruktion einer solchen, als alternativ aufgefassten Sterbebegleitungspraxis führte die Religionswissenschaftlerin erstens in ein Hospiz für schwer Kranke und Sterbende und zweitens in ein anthroposophisch-medizinisches Spital, wo sie beobachtend und fragend den folgenden Fragen nachging: Welche alternativ-religiösen Handlungsformen und Rationalisierungen spielen in der Begleitung am Lebensende eine Rolle? Welche Bedeutung wird alternativen Heilpraktiken zugeschrieben? Wie sieht die konkrete Begleitungspraxis aus? Und worin besteht letztlich die Alternativität dieser Praxis resp. wie verhält sich diese zum Selbstanspruch der Palliative Care, die schwer Kranken und Sterbenden auch spirituell zu begleiten?
ISBN:366655458X
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666554582