Exegetik des Alten Testaments: Bausteine für eine Theorie der Exegese

The contributions to this volume offer metacritical reflections on the methodology employed in historical criticism of the Hebrew Bible. Thus, they provide building blocks for a theory of exegesis.Survey of contentsJoachim J. Krause/Kristin Weingart: Exegetik des Alten Testaments. Ein Problemhorizon...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Exegetik des Alten Testaments, Veranstaltung 2018, Tübingen (VerfasserIn)
Beteiligte: Krause, Joachim J. 1978- (HerausgeberIn) ; Weingart, Kristin 1974- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2021
In: Forschungen zum Alten Testament / 2 (127)
Jahr: 2021
Rezensionen:[Rezension von: Ziemer, Benjamin, Kritik des Wachstumsmodells : die Grenzen alttestamentlicher Redaktionsgeschichte im Lichte empirischer Evidenz; Exegetik des Alten Testaments] (2022) (Staszak, Martin, 1959 -)
[Rezension von: Exegetik des Alten Testaments : Bausteine einer Theorie der Exegese] (2022) (Becker, Uwe, 1961 -)
[Rezension von: Exegetik des Alten Testaments : Bausteine einer Theorie der Exegese] (2022) (Otto, Eckart, 1944 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Forschungen zum Alten Testament / 2 127
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Altes Testament / Exegese / Wissenschaftstheorie
B Bibel. Altes Testament / Exegese / Methode
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Bible
B Bible. Old Testament Hermeneutics
B Konferenzschrift 2018 (Tübingen)
B eneutik
B Methodologie
B Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
B Hermeneutik
B Intertextualität
B Bible - Hermeneutics
B Bible - Criticism, interpretation, etc
B Bible. Old Testament Criticism, interpretation, etc
B Hermeneutics
B Criticism, interpretation, etc
B Narratologie
B Altes Testament
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:The contributions to this volume offer metacritical reflections on the methodology employed in historical criticism of the Hebrew Bible. Thus, they provide building blocks for a theory of exegesis.Survey of contentsJoachim J. Krause/Kristin Weingart: Exegetik des Alten Testaments. Ein Problemhorizont – Christof Hardmeier: Elementarbausteine einer bibelwissenschaftlichen Exegetik – mit einer text-empirisch-narratologischen Sinnerschließung von Genesis 22,1–19 – Matthias Köckert: Was träumte Jakob in Genesis 28? Möglichkeiten und Grenzen historischer Exegese – Shimon Gesundheit: The Comparison of Innerbiblical Parallels as a Starting Point for Synchronic Exegesis and as an Instrument to Control Diachronic Analysis – Hermann-Josef Stipp: Die Erkennbarkeit intentionaler innerbiblischer Intertextualität am Beispiel von Jeremia 26 und 36 – Walter Groß: Augustins Umgang mit der Heiligen Schrift als aktuelles Modell der Schriftauslegung? Eine Gegenthese im Blick auf seine quaestiones in heptateuchum – Helmut Utzschneider: Performativität und Mündlichkeit als Kategorien alttestamentlicher Exegese – David M. Carr: On the Meaning and Uses of the Category of »Diachrony« in Exegesis – Erhard Blum: Von der Notwendigkeit einer disziplinären Selbstverständigung in der Exegese des Alten Testaments
Zur Exegese des Alten Testaments wird ein differenziertes, weithin unstrittiges und mithin relativ stabiles Instrumentarium an Methoden und Arbeitsschritten genutzt. Materialiter blickt die jüngere alttestamentliche Forschung indes auf tiefgreifende Umbrüche, insbesondere die Auflösung jahrzehntelang geltender Konsense zurück. Dieser Stand der Dinge wirft die Frage auf, wie die Diastase zwischen einem stabilen Methodenkanon und nachhaltigem Dissens in den damit erzielten Ergebnissen zu erklären ist. Ihr stellt sich die Exegetik. Sie fragt, so das von den hier versammelten Beiträgen vorausgesetzte Verständnis, nach den Bedingungen exegetischer Arbeit. Dieser metakritische Ansatz steht im Dienste einer eminent konstruktiven Absicht, nämlich der Kalibrierung der exegetischen Kritik selbst. Unter Bündelung des bisherigen Diskussionsstandes bietet der Band Bausteine für eine Theorie der Exegese.InhaltsübersichtJoachim J. Krause/Kristin Weingart: Exegetik des Alten Testaments. Ein Problemhorizont – Christof Hardmeier: Elementarbausteine einer bibelwissenschaftlichen Exegetik – mit einer text-empirisch-narratologischen Sinnerschließung von Genesis 22,1–19 – Matthias Köckert: Was träumte Jakob in Genesis 28? Möglichkeiten und Grenzen historischer Exegese – Shimon Gesundheit: The Comparison of Innerbiblical Parallels as a Starting Point for Synchronic Exegesis and as an Instrument to Control Diachronic Analysis – Hermann-Josef Stipp: Die Erkennbarkeit intentionaler innerbiblischer Intertextualität am Beispiel von Jeremia 26 und 36 – Walter Groß: Augustins Umgang mit der Heiligen Schrift als aktuelles Modell der Schriftauslegung? Eine Gegenthese im Blick auf seine quaestiones in heptateuchum – Helmut Utzschneider: Performativität und Mündlichkeit als Kategorien alttestamentlicher Exegese – David M. Carr: On the Meaning and Uses of the Category of »Diachrony« in Exegesis – Erhard Blum: Von der Notwendigkeit einer disziplinären Selbstverständigung in der Exegese des Alten Testaments
ISBN:3161565452
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156545-8