Markus und Paulus: die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich

In welcher Beziehung stehen das früheste Evangelium, das des Markus, und die ersten Gemeindebriefe des Apostels Paulus zueinander? Heidrun E. Mader gibt einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen den Paulusbriefen und dem Markusevangelium. Sie integriert mehrere Themen, die Paulus und M...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Mader, Heidrun E. (Autor)
Autor Corporativo: Universität Heidelberg (Institución que otorga título)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Leiden, Niederlande Boston, MA, USA Singapore Paderborn Brill, Ferdinand Schöningh [2020]
En: Biblische Zeitschrift (Band 1)
Año: 2020
Críticas:[Rezension von: Mader, Heidrun E., Markus und Paulus : Die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich] (2021) (Schnelle, Udo, 1952 -)
[Rezension von: Mader, Heidrun E., Markus und Paulus : Die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich] (2021) (Repschinski, Boris, 1962 -)
Colección / Revista:Biblische Zeitschrift Supplements Band 1
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Paulinische Briefe / Bibel. Markusevangelium / Teología
Otras palabras clave:B Theological Anthropology Christianity
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:In welcher Beziehung stehen das früheste Evangelium, das des Markus, und die ersten Gemeindebriefe des Apostels Paulus zueinander? Heidrun E. Mader gibt einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen den Paulusbriefen und dem Markusevangelium. Sie integriert mehrere Themen, die Paulus und Markus in ähnlicher Weise behandeln, zu einem konsistenten Gesamtbild. Dabei kommen zur Sprache: der universalistische Begriff Evangelium; die Integration paganer Christusgläubiger; die Stellung der Tora im frühchristlichen Gemeinschaftsleben; die zentrale Rolle des Kreuzes. Mader zeigt, dass es spezifische und exklusive Übereinstimmungen zwischen Paulus und Markus gibt, die über Gemeinsamkeiten mit anderen antiken Schriften hinausgehen. Die Ergebnisse lassen jedoch nicht zwingend auf eine direkte literarische Abhängigkeit schließen. Die paulinische Theologie könnte auch mündlich übermittelt worden sein, insbesondere wenn die Hypothese zutrifft, dass Markus in Rom lebte, so dass er Anfang der 60er Jahre Paulus selbst in Rom hören konnte
Notas:Literaturvereichnis: Seite 308-329
ISBN:3657704795
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/9783657704798