Bildung nach reaktionären Revolutionen: was sich von der TV Serie The Handmaid’s Tale lernen lässt

Der vorliegende Band ist der neunte Band einer Reihe, in der sich eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich 2014 an der Technischen Universität Dresden unter der Bezeichnung WEITERSEHEN – interdisziplinäre Perspektiven Dresdner Serienforschung zusammengefunden haben, mit so...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Besand, Anja 1971- (Επιμελητής έκδοσης)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Wiesbaden Springer VS 2021
Στο/Στη:Έτος: 2022
Τόμοι / Άρθρα:Εμφάνιση τόμων / άρθρων.
Έκδοση:korrigierte Publikation
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Springer eBook Collection
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Political Sociology
B Sociology
B Motion pictures and television
B Popular Culture
B Motion Pictures
B Communication
Διαθέσιμο Online: Πιθανολογούμενα δωρεάν πρόσβαση
Volltext (lizenzpflichtig)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1753054192
003 DE-627
005 20230608015014.0
007 cr uuu---uuuuu
008 210401s2022 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783658326173  |9 978-3-658-32617-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-32617-3  |2 doi 
035 |a (DE-627)1753054192 
035 |a (DE-599)KEP06265196X 
035 |a (DE-He213)978-3-658-32617-3 
035 |a (EBP)06265196X 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a AP  |2 bicssc 
072 7 |a PER000000  |2 bisacsh 
245 1 0 |a Bildung nach reaktionären Revolutionen  |b was sich von der TV Serie The Handmaid’s Tale lernen lässt  |c Anja Besand (Hrsg.) 
250 |a korrigierte Publikation 
264 1 |a Wiesbaden  |b Springer VS  |c 2021 
300 |a 1 Online-Ressource (VIII, 219 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Springer eBook Collection 
505 8 0 |a Einleitung -- Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft -- The Handmaid‘s Whiteness: ‚Race‘ in Roman und Serie -- Sakralisierung der Reproduktion und Reproduktion der Sakraliutät in Gilead -- The Handmaid's Tale zwischen Feministischer Erzählung und "Torture Porn" -- Zu Maßstäben und Orten in The Handmaid’s Tale -- Der Report der Magd aus sozialgeographischer Perspektive -- Politische Bildung in Dystrophischen Settings -- Zur dystopischen Aktualität von The Handmaid’s Tale -- Bildung nach fundamentalistischen Revolutionen -- Adaptionspolitik in The Handmaid’s Tale -- Serialisierte Allegorien -- Eine Dystopie als Fragmente von Vergangenheit erzählen. . 
520 |a Der vorliegende Band ist der neunte Band einer Reihe, in der sich eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich 2014 an der Technischen Universität Dresden unter der Bezeichnung WEITERSEHEN – interdisziplinäre Perspektiven Dresdner Serienforschung zusammengefunden haben, mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragen im Kontext aktueller TV Serien beschäftigt. Der hier vorliegende Band ist einer der Düstersten, den die Gruppe bislang vorgelegt hat. Es geht um Bildung nach reaktionären Revolutionen oder die Frage, wie wir dem autoritären Sog begegnen, der in den westlichen Gesellschaften zunehmend sichtbar wird. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht eine dystopische Erzählung. Eine Erzählung über reaktionäre Revolutionen, Umweltkatastrophen und Reproduktionskrisen. Eine Erzählung über Unfreiheit, sexualisierte Gewalt, Maskulismus und Macht. Die Erzählung ist dabei mehr als 30 Jahre alt und gleichzeitig so aktuell, dass man sich die Augen reiben möchte. Es geht um: The Handmaids Tale – eine Serie, deren Kostüme heute regelmäßig in Demonstrationskontexten auftauchen. Eine Serie, deren Urtext bereits zum kanonischen Bestandteil schulischer Pflichtlektüren geworden ist und die doch gleichzeitig als eine der aktuellsten Serienerzählungen zu bewerten ist. Die Herausgeberin Dr. Anja Besand ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden. 
601 |a Bildung 
601 |a Revolution 
650 0 |a Motion pictures and television 
650 0 |a Motion Pictures 
650 0 |a Communication 
650 0 |a Popular Culture 
650 0 |a Sociology 
650 0 |a Political Sociology 
700 1 |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)128679298  |0 (DE-627)515953326  |0 (DE-576)187581444  |4 edt  |a Besand, Anja  |d 1971- 
776 1 |z 9783658326166 
856 |u https://link.springer.com/content/pdf/bfm:978-3-658-32617-3/1?pdf=chapter%20toc  |x unpaywall  |z Vermutlich kostenfreier Zugang  |h repository [oa repository (via OAI-PMH doi match)] 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-32617-3  |m X:SPRINGER  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
912 |a ZDB-2-SZR  |b 2021 
912 |a ZDB-2-SEB  |b 2021 
951 |a BO 
ACO |a 1 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3901243364 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1753054192 
LOK |0 005 20210401104544 
LOK |0 008 210401||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 092   |o k  |p p 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2021 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-32617-3  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a ZDB-2-SZR 
LOK |0 935   |a ebok 
OAS |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheob001.raw 
SPR |a 1  |t IXT