Interreligiöse Öffnung durch Begegnung: Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs

Interreligiöse Begegnungen sind einerseits ein selbstverständlicher Teil des interreligiösen Dialogs, andererseits werden ihre Möglichkeiten an manchen Lernorten immer wieder in Frage gestellt. Ziel des Sammelbandes ist es, vor diesem Hintergrund zu einem reflektierten interreligiösen Begegnungslern...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Espelage, Christian (Redattore) ; Mohagheghi, Hamideh 1954- (Redattore) ; Schober, Michael 1973- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Hildesheim Universitätsverlag Hildesheim 2021
Hildesheim Zürich New York Georg Olms Verlag 2021
In: Hildesheimer Universitätsschriften (Band 43)
Anno: 2021
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
Periodico/Rivista:Hildesheimer Universitätsschriften Band 43
(sequenze di) soggetti normati:B Cristianesimo / Islam / Dialogo interreligioso / Apprendimento interreligioso
B Dialogo interreligioso / Cristianesimo / Islam
Altre parole chiave:B Raccolta di saggi
Accesso online: Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Interreligiöse Begegnungen sind einerseits ein selbstverständlicher Teil des interreligiösen Dialogs, andererseits werden ihre Möglichkeiten an manchen Lernorten immer wieder in Frage gestellt. Ziel des Sammelbandes ist es, vor diesem Hintergrund zu einem reflektierten interreligiösen Begegnungslernen zu ermutigen. Interreligiöse Öffnung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass durch gelingende Begegnungen ein Perspektivwechsel möglich wird, der die eigene Haltung reflektiert, Teilhabe ermöglicht und die Akzeptanz von kultureller und religiöser Vielfalt fördert. Der Ansatz, der in diesem Band vertreten wird, setzt dabei auf eine Reflexion der Praxis für die Praxis, weshalb auch den Erfahrungen an verschiedenen Lernorten im Kontext des christlich-islamischen Dialogs im Sinne einer Bestandsaufnahme viel Raum gegeben wird.
Persistent identifiers:DOI: 10.18442/172
URN: urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-11973