Interreligiöse Öffnung durch Begegnung: Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs

Interreligiöse Begegnungen sind einerseits ein selbstverständlicher Teil des interreligiösen Dialogs, andererseits werden ihre Möglichkeiten an manchen Lernorten immer wieder in Frage gestellt. Ziel des Sammelbandes ist es, vor diesem Hintergrund zu einem reflektierten interreligiösen Begegnungslern...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие авторы: Espelage, Christian (Редактор) ; Mohagheghi, Hamideh 1954- (Редактор) ; Schober, Michael 1973- (Редактор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Hildesheim Universitätsverlag Hildesheim 2021
Hildesheim Zürich New York Georg Olms Verlag 2021
В: Hildesheimer Universitätsschriften (Band 43)
Год: 2021
Тома / Статьи:Показать тома/статьи.
Серии журналов/журналы:Hildesheimer Universitätsschriften Band 43
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Христианство (мотив) / Ислам (мотив) / Межрелигиозный диалог / Межрелигиозное обучение
B Межрелигиозный диалог / Христианство (мотив) / Ислам (мотив)
Другие ключевые слова:B Сборник статей
Online-ссылка: Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Interreligiöse Begegnungen sind einerseits ein selbstverständlicher Teil des interreligiösen Dialogs, andererseits werden ihre Möglichkeiten an manchen Lernorten immer wieder in Frage gestellt. Ziel des Sammelbandes ist es, vor diesem Hintergrund zu einem reflektierten interreligiösen Begegnungslernen zu ermutigen. Interreligiöse Öffnung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass durch gelingende Begegnungen ein Perspektivwechsel möglich wird, der die eigene Haltung reflektiert, Teilhabe ermöglicht und die Akzeptanz von kultureller und religiöser Vielfalt fördert. Der Ansatz, der in diesem Band vertreten wird, setzt dabei auf eine Reflexion der Praxis für die Praxis, weshalb auch den Erfahrungen an verschiedenen Lernorten im Kontext des christlich-islamischen Dialogs im Sinne einer Bestandsaufnahme viel Raum gegeben wird.
Persistent identifiers:DOI: 10.18442/172
URN: urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-11973