How integrated is the German academic discourse of RE?: a case study on the justification of Religious Education at state schools since 2000 using Thematic Analysis and Network Analysis

Justifying religious education as a core subject at state schools is a basic objective of the contemporary German academic discourse on religious education. This article analyzes whether there is a denominational bias in this discourse, in terms of both such justification's arguments and its re...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Riegel, Ulrich 1966- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: ˜deœ Gruyter [2021]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Jahr: 2021, Band: 73, Heft: 1, Seiten: 39-50
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Religionsunterricht / Begründung / Konfession / Wissenschaftstransfer
IxTheo Notationen:CH Christentum und Gesellschaft
KBB Deutsches Sprachgebiet
KDA Konfessionskunde
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
weitere Schlagwörter:B Denomination
B Knowledge Transfer
B Social Network Analysis
B Thematische Analyse
B Soziale Netzwerkanalyse
B Wissenstransfer
B Religionsunterricht
B Religious Education
B Thematic Analysis
B Konfession
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Justifying religious education as a core subject at state schools is a basic objective of the contemporary German academic discourse on religious education. This article analyzes whether there is a denominational bias in this discourse, in terms of both such justification's arguments and its references. The argument's content is investigated via Thematic Analysis , while the referencing is explored through Social Network Analysis . It was found that while the arguments used by the scientific community do not vary according to the authors' denominational background, the scholars tend to cite from within their own denominational discourse. These findings will be discussed.
Die Rechtfertigung des Religionsunterrichts als ordentliches Schulfach an staatlichen Schulen ist eine grundlegende Aufgabe der aktuellen deutschsprachigen Religionspädagogik. Der Beitrag analysiert, ob in diesem Diskurs ein konfessioneller Bias sowohl hinsichtlich der Begründungen als auch der Zitation besteht. Dabei werden die Begründungen mit der Thematischen Analyse und die Zitation mit der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht. Während die verwendeten Argumente nicht in Abhängigkeit vom konfessionellen Hintergrund der Autoren variieren, neigen die Wissenschaftler*innen dazu, innerhalb des eigenen konfessionellen Diskurses zu zitieren. Dieser Befund wird diskutiert.
ISSN:2366-7796
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2021-0005