CREDERE ET LUDERE: Computer- und Videospiele aus religionspädagogischer Perspektive

Religion mit ihren Traditionen, heiligen Schriften, ehrwürdigen Gotteshäusern und den durch Geistliche praktizierten Ritualen hat auf den ersten Blick wenig gemein mit dem Bunten, Schrillen, Wilden und Lauten in vielen  „Bildschirmspielen“ auf Computern, mobilen Endgeräten und Videospielekonsolen. U...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Piasecki, Stefan (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Baden-Baden Tectum – ein Verlag in d. Nomos Verlagsgesellschaft 2017
В:Год: 2017
Редактирование:1. Auflage
Серии журналов/журналы:Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Medienwissenschaften 34
Другие ключевые слова:B Мировоззрение
B Академические публикации
B Религия
B Разработчик игр
B Computerspiele
B Gaming
B Spieleforschung
Online-ссылка: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783828840195

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1760357928
003 DE-627
005 20221213133312.0
007 cr uuu---uuuuu
008 210613s2017 xx |||||om 00| ||ger c
020 |a 9783828867932  |c PDF  |9 978-3-8288-6793-2 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1859730  |2 urn 
035 |a (DE-627)1760357928 
035 |a (DE-599)KEP065865995 
035 |a (EPF18)9783828867932 
035 |a (EBP)065865995 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
082 0 4 |a 300  |q DE-576 
084 |a 0  |a 1  |2 ssgn 
084 |a 1744  |2 VLBWG 
245 1 0 |a CREDERE ET LUDERE  |b Computer- und Videospiele aus religionspädagogischer Perspektive  |c Stefan Piasecki 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft  |c 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (778 S.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Medienwissenschaften  |v 34 
502 |b Habilitationsschrift 
520 |a Religion mit ihren Traditionen, heiligen Schriften, ehrwürdigen Gotteshäusern und den durch Geistliche praktizierten Ritualen hat auf den ersten Blick wenig gemein mit dem Bunten, Schrillen, Wilden und Lauten in vielen  „Bildschirmspielen“ auf Computern, mobilen Endgeräten und Videospielekonsolen. Und dennoch kommt kaum ein Spiel ohne aus: Weltensimulationen, Abenteuer- und Rollenspiele und sogar Space Shooter setzen auf religiöse Versatzstücke und Motive, um Hintergründe zu erklären. Dieses Buch erläutert zurückgreifend auf klassische spieltheoretische Ansätze und Bezug nehmend auf technologie- und gesellschaftskritische Positionen, welche Bedeutung Computer- und Videospiele heute für eine freizeitorientierte Gesellschaft haben, die ständig „online“ ist. Gemeinsam mit Erkenntnissen der Game Studies werden religions- und medienpädagogische Ansätze dazu genutzt, die Wirkung und Bedeutung des Mediums  „Bildschirmspiel“ zu erklären und der Frage nachzuspüren, wie Spuren religiöser Bekenntnisse in Spielen wirken mögen. Sozialisation ist heute auch Mediensozialisation. Kaum einem anderen Medium setzen sich Menschen aber derart ausdauernd und bereitwillig aus wie Computer- und Videospielen. Formen der Verkündigung ebenso wie religiöse und politische Propaganda finden sich selbstverständlich auch dort, weil digitale Spiele längst mehr sind als bloße Mittel des Zeitvertreibs. Mit begleitenden Beiträgen von Prof. Dr. em. Jürgen Fritz, Prof. Dr. Ingo Reuter und Martin Lorber (Electronic Arts) sowie theologischen Ergänzungen von Dr. Karsten Jung. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f PEBW  |k DE-576  |2 pdager  |5 DE-31 
601 |a Videospiel 
601 |a Religionspädagogik 
601 |a Perspektive 
650 4 |a Religion 
650 4 |a Weltanschauung 
650 4 |a Computerspiele 
650 4 |a Gaming 
650 4 |a Spieleentwickler 
650 4 |a Spieleforschung 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
700 1 |a Piasecki, Stefan  |e VerfasserIn  |4 aut 
776 1 |z 9783828840195 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783828840195 
856 4 0 |u http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1859730  |m X:EPF  |q application/pdf  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
912 |a EPF-18-NOMOS  |b 2021 
912 |a EPF-BW-GESAMT 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Games developer,Religion,Religion in literature,Religions,Religion,World view,Weltanschauung,Ideology 
STB 0 0 |a Développeur de jeux vidéo,Religion,Religions,Religion,Vision du monde 
STC 0 0 |a Desenvolvedor de juegos de video,Religión,Religión,Religión,Visión de mundo 
STD 0 0 |a Religione,Religione,Religione,Sviluppatore di videogiochi,Weltanschauung,Visione del mondo,Visione del mondo 
STE 0 0 |a 世界观,宗教,宗教 
STF 0 0 |a 世界觀,宗教,宗教,游戏开发者 
STG 0 0 |a Desenvolvedor de jogos de vídeo,Religião,Religião,Visão de mundo 
STH 0 0 |a Мировоззрение,Разработчик игр,Религия,Религия (мотив) 
STI 0 0 |a Θρησκεία,Θρησκεία (μοτίβο),Κοσμοθεωρία,Σχεδιαστής παιχνιδιών,Games developer 
SUB |a REL 
SYE 0 0 |a Religion,Mystik,Mythologie , Lebensanschauung , Gamedesigner,Spieledesigner