Lebensläufe August Hermann Franckes

August Hermann Francke (1663-1727) ist die wirkungsmächtigste Gestalt des deutschen Pietismus. Wie kein anderer hat Francke pietistische Lebensformen entwickelt, die kulturprägend geworden sind. Die hier abgedruckten Lebensläufe sollen ein Bild seiner Persönlichkeit bieten, indem sie sein Leben aus...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Matthias, Markus 1956- (Επιμελητής έκδοσης) ; Francke, August Hermann 1663-1727 (Άλλος)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 1999
Στο/Στη: Kleine Texte des Pietismus (2)
Έτος: 1999
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Kleine Texte des Pietismus 2
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Francke, August Hermann 1663-1727
B Πιετισμός
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Βιογραφία
B Francke, August Hermann (1663-1727)
B Πηγή (υδρολογία, μοτίβο)
B Αυτοβιογραφία 1663-1687
B Pietism (Germany) (Glaucha an Halle) History
B Glaucha an Halle (Germany) Church history
B Pietists (Germany) Biography
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:August Hermann Francke (1663-1727) ist die wirkungsmächtigste Gestalt des deutschen Pietismus. Wie kein anderer hat Francke pietistische Lebensformen entwickelt, die kulturprägend geworden sind. Die hier abgedruckten Lebensläufe sollen ein Bild seiner Persönlichkeit bieten, indem sie sein Leben aus der Innen- und aus der Außenperspektive präsentieren. Franckes selbstverfasster Lebenslauf, der in der Schilderung seiner Bekehrung gipfelt, wird dem Lebensbild gegenübergestellt, das seine Erben und Schüler postum von ihm entworfen haben. Beide Lebensläufe verstehen sich als Zeugnisse für das gegenwärtige Wirken Gottes in der Welt. Sie bieten einen authentischen Einblick in den Geist des frühen Halleschen Pietismus, den Francke durch Lehre, Werk und seine eigene Lebensführung maßgeblich geprägt hat. Die Texte werden wissenschaftlich ediert und umfassend kommentiert, ein Nachwort bietet Hinweise zu ihrer Interpretation
Περιγραφή τεκμηρίου:Literaturverz. S. 148 - 156
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:gbv:ha33-1-211995